Bischof Heiner Wilmer bei DAS
Auf dem Roten Sofa erzählt Bischof Dr. Heiner Wilmer, wie er sich auf Weihnachten vorbereitet hat, wie er Heiligabend und die Feiertage gestalten wird und warum ihm
gerade nicht die Zahl der Messen, sondern vor allem die Nähe zu den Trostbedürftigen wichtig ist.
Zu sehen mit folgendem Link:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/Bischof-Dr-Heiner-Wilmer-zu-Gast,sendung1105290.html
Folge dem Stern! (und anderen Zeichen)
Eine weihnachtliche Schatzsuche
Als Jesus geboren worden war, machten sich auch Sterndeuter auf den Weg, um Jesus zu besuchen. Manche sagen auch, es waren Könige. Sie folgten einem Stern und fanden so zur Krippe. Folge auch du Sternen und anderen Zeichen durch Soltau. Du wirst nicht nur zur Krippe finden, sondern auch mit einem Schatz belohnt werden! Mit nachstehender Datei kann der Laufzettel heruntergeladen werden!
Gott bei euch!
Weihnachten 2020 in der evangelischen und katholischen Kirche
18.12.2020 Durch Corona hat sich unser Leben stark verändert. Deshalb werden viele Menschen die Advents- und Weihnachtszeit ganz anders erleben.
Eines aber ist gewiss: Gott hat mit der Geburt seines Sohnes ein Hoffnungszeichen in die Welt gesendet. Diese Hoffnung wollen wir auch in diesem Jahr feiern! Gott bei euch!
Hier finden Sie einige Anregungen, um die Weihnachtszeit 2020 erfüllt erleben zu können.
https://www.bistum-hildesheim.de/corona-krise/weihnachtsfest/
"Ich hoffe und wünsche, dass hier bald Klarheit herrscht"
Bischof Wilmer: Missbrauchsaufarbeitung in Köln
"unsäglich
18.12.2020 Die Vorgänge
rund um die Missbrauchs-aufarbeitung im Erzbistum Köln bezeichnet Hildesheims Bischof Heiner Wilmer als "unsäglich und sehr bedauerlich". Rücktritte von Bischöfen in Deutschland schloss der
Oberhirte dabei nicht aus. Weiterlesen>>
Vermehrt kritische Fragen: ZdK zieht gemischte Bilanz zu Synodalem Weg
18.12.2020Es gebe zwar weiter eine große Unterstützung für den Synodalen Weg, sagt ZdK-Präsident Thomas Sternberg, zugleich mehrten sich aber kritische Anfragen. Eine "Grundfrustration" ergebe sich auch durch die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln. Zudem herrschten im Vatikan "Fehlvorstellungen" über Deutschland. Weiterlesen>>
Stern aus unserer Gemeinde am 3. Januar 2021 um 9.30 Uhr live im ZDF-Fernsehgottesdienst?
Das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" feiert im Januar sein 175jähriges Jubiläum. Deshalb wurde dazu aufgerufen, einen Stern zu gestalten, der stellvertretend für Königinnen und Könige seinen Platz im Gottesdienst finden soll. Aus unserer Gemeinde haben Marisa, Alina und Regina einen besonderen Stern gestaltet - mit dem Missions-Rosenkranz, der auch zum Logo unserer Pfarrgemeinde gehört.
Ausführliche Informationen in nachstehender Datei:
Krippenfeier in St. Marien
Euch ist heute der Heiland geboren!
Gott hat euch nicht vergessen in eurer Not.
Gott sieht eure Sorgen, eure Angst, euren Kummer.
Ihr seid doch seine Kinder, seine Geschöpfe.
Gott kommt zu euch, weil er euch liebt!
ADVENIAT - Spendenaktion
Die Corona-Krise hält Lateinamerika weiterhin fest im Griff: Über 30 Millionen Menschen haben ihren Broterwerb verloren. Viele können ihre Miete nicht mehr zahlen. Tausende hungern. Und viel zu Viele sterben. Unsere Projektpartner geben in dieser schlimmen Not den Hungernden etwas zu essen. Sie umsorgen die Kranken. Und sie lassen die Zukunft der Kinder nicht aus dem Blick. Weiterlesen>>
Die Kollekten in den Weihnachtsgottesdiensten sind für die Projekte von ADVENIAT bestimmt.
Krisen können auch eine Chance sein: Erstmalig Ökumenischer Freiluft-Weihnachtsgottesdienst in
Bispingen
Am 24.12.2020 (Heiligabend) um 17.00 Uhr wird auf der Wiese zwischen der "Olen Kerk" und dem Alten Pfarrhaus erstmalig ein Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst unter freiem Himmel gefeiert. Dieser besondere Gottesdienst wird musikalisch gestaltet von S. Witte Rebehn (Orgel) und Luzia Zabinski-Klegin (Trompete). Anmeldeformulare und Weiterlesen>>
Wege zur Krippe statt Krippenspiel in St. Ansgar
Vieles ist dieses Jahr anders, aber Jesus, unsere Hoffnung, bleibt.
Am Heiligen Abend zwischen 15 und 17 Uhr haben Kinder und Erwachsene auch in diesem Jahr die Möglichkeit, ein Teelicht anzuzünden, ein Weihrauchkorn zur Krippe zu bringen, sich die Utensilien für
das Krippenspiel einmal aus der Nähe anzusehen, sich überraschen zu lassen, einen Moment zu verweilen, durchzuatmen und sich einfach auf Weihnachten zu freuen….
4. Advent
Die Nacht ist vorgedrungen, der Tag ist nicht mehr fern...
Einzelne Strophen dieses Liedes aus dem Gotteslob werden uns in den Gottesdiensten durch den Advent begleiten. Es gibt Jeweils ein Foto mit einem Impulstext, die Liedstrophe mit Orgel und Gesang sowie eine kleine Geschichte zum Vorlesen. Um auch Interessierte zu erreichen, die nicht am Gottesdienst teilnehmen können, sind nachstehend die entsprechenden Dateien abrufbar. So kann die Adventszeit mit diesem besonderen Gedanken gestaltet und erfüllt werden.
Neues Ökumene-Papier: Keine Stellungnahme zu großen Streitpunkten
04.12.2020 Für Bischöfe darf Ökumene keine Nebensache sein: Das betont der vatikanische Einheitsrat in seiner neuen Veröffentlichung. Das ökumenische Vademecum ist Ansporn für eine Ökumene der kleinen Schritte. Doch viele deutsche Wünsche bleiben unerhört – etwa mit Blick auf die Eucharistie. Weiterlesen>>
„Niemand bleibt allein“
Broschüre der Kirchen in Niedersachsen setzt Zeichen gegen Einsamkeit
21.11.2020 Niemand soll allein bleiben – das ist der Wunsch, der sich mit einer kleinen Broschüre verbindet, die auf
Initiative der Kirchen in Niedersachsen im Rahmen des Bündnisses „Niedersachsen hält zusammen“ herausgegeben worden ist. Die kostenfreie Broschüre ist über die Pfarrgemeinden und
Einrichtungen erhältlich und soll an Menschen verteilt werden, die gerade in Zeiten der Corona-Pandemie allein und einsam sind. Sie kann auch als Datei mit nachstehendem Button
heruntergeladen werden. Weiterlesen>>
Liebe Christ*innen in Soltau!
In diesem Jahr ist alles anders! Das schmerzt uns sehr, ist aber coronabedingt nicht zu ändern. Deswegen haben wir uns ein anderes kleineres Format überlegt. Weil wir Gottesdienste feiern dürfen! Wir laden herzlich ein zu einer kurzen adventlichen Andacht an den Samstagen vor den kommenden Adventssonntagen:
Samstag, 5. Dezember: St. Marien
Samstag, 12, Dezember: Zion
Samstag, 19. Dezember: St. Johannis
jeweils um 18.15 Uhr
(nach dem Sonntagsgeläut)
draußen, vor, bzw. hinter der Kirche. Wir wollen Musik hören, vielleicht sogar hinter der Maske singen. Wir wollen eine Geschichte hören / einen Text, usammen beten und uns unter den Segen Gottes stellen. Denn all das dürfen wir und freuen uns darauf.
Allerdings muss die Personenzahl begrenzt bleiben. Deswegen kein Zeitungsartikel, sondern lediglich unsere E-Mail-Verteiler. Schön wäre es, wenn die, die nicht im
Internet unterwegs sind, telefonisch informiert würden. Denkt bitte an die Masken und an den Abstand untereinander, auch müssen wir, wie immer, die Daten erfassen. Wir freuen uns auf euch und
wünschen euch eine gesegnete Adventszeit,
Ihr / euer ACK-Team,
i.A. Meike Drude (Pastorin in der Krankenhausseelsorge)
3. Advent
2. Advent
1. Advent
Christkönig
In jedem Menschen ist die Würde des Königs
Unter dieser Überschrift feiern wir das Christkönigsfest
in der Wort-Gottes-Feier am 22. Nov. 2020 um 10.00 Uhr in Soltau.
Zu sehen sind Bilder, gemalt von Soraya Heuer.
Zentralkommitee der Katholiken (ZdK): Versäumnisse bei Missbrauchsaufarbeitung müssen Folgen haben
21.11.2020 Die jüngsten Enthüllungen über Versäumnisse von Bischöfen bei der Aufarbeitung sexueller Gewalt beschäftigen das Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Deshalb hat das Gremium zu Beginn seiner digitalen Vollversammlung ein Papier verabschiedet, in dem es Transparenz fordert – und Konsequenzen. Weiterlesen>>
Bätzing bekräftigt Ziel der Eucharistie-Gemeinschaft der Kirchen
08.11.2020 Ob evangelische und katholische Kirche künftig zu einer Eucharistie- und
Abendmahlsgemein-schaft kommen, darüber wird heftig diskutiert. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofs-konferenz, Georg Bätzing, will sich weiter dafür einsetzen – auch in Rom. Weiterlesen:
Niedersächsische Kirchen veröffentlichen Erklärung zur Pandemie
In einer gemeinsamen Pressekonferenz im Leibnizsaal der Neustädter Hof- und Stadtkirche in Hannover stellten Landesbischof Ralf Meister, zugleich Ratsvorsitzender
Konföderation der evangelischen Kirchen in Niedersachsen, und Dr. Heiner Wilmer, Bischof des Bistums Hildesheim, die Erklärung vor. „Die Corona-Pandemie ist eine gesundheitliche, soziale und
ökonomische Katastrophe ungeahnten Ausmaßes“, sagte Bischof Wilmer zu Beginn. Die Stärke der Kirchen liege nun in der tatkräftigen Unterstützung von Menschen, die Hilfe benötigten, sowie der
seelsorgerlichen Begleitung. Weiterlesen:
Corona-Vorschriften: Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand beschließen Hygienekonzept für die Pfarrheime in Soltau und Schneverdingen
Beide Gremien haben das Hygienekonzept beschlossen, dem die derzeit gültigen Vorgaben des Landes Niedersachsen und des Bistums Hildesheim zugrunde liegen. Es wird stets dem aktuellen Stand dieser Vorgaben angepasst. Nachstehend ist das Dokument als PDF-Datei verfügbar.
Verabschiedung unseres Gemeindereferenten Ulrich Zschätzsch
in den Ruhestand
Eine "richtige Verabschiedung" ist aufgrund der Corona-Pandemie derzeit leider nicht möglich. Nach seiner letzten Wort-Gottes-Feier am Sonntag in seiner
Funktion als Gemeindereferent wurde Ulrich Zschätzsch jedoch mit einem Lied, schönen Blumen und vielen guten Wünschen verabschiedet. Gottes reicher Segen möge ihn auch weiterhin begleiten!
Nachfolgende Fotos: Petra Struck
Allerheiligen
Festtag der Freude über den Glauben
an die ewige Gemeinschaft mit Gott,
mit unseren lieben Verstorbenen.
Sonntagsmesse auf dem Friedhof. Wir sitzen im Corona-Abstand in den Bänken. Doch die Kapelle ist prall gefüllt in der Gemeinschaft mit unseren Lieben, die uns vorausgegangen sind. Für jeden, der in den letzten zwölf Monaten verstorben ist, wird ein Licht auf dem Altar entzündet. So schafft Christus Gemeinschaft, die Grenzen sprengt, in der der Tod seine Macht verloren hat.
Ex-Bundespräsident Wulff beim Papst: Habe für Synodalen Weg geworben
Offiziell war Christian Wulff als Vorsitzender einer Stiftung zu Gast. Doch bei seiner Audienz wollte der frühere Bundespräsident als Katholik dem Papst ein "Stimmungsbild" aus der Kirche in Deutschland geben. Dabei war auch der Synodale Weg Thema. Weiterlesen:
Bild und Text: www.katholisch.de
DBK veröffentlicht Vatikan-Schreiben zu Mahlgemeinschafts-Votum
Das Schreiben der vatikanischen Glaubenskongregation zum Papier "Gemeinsam am Tisch des Herrn" sorgte für Aufsehen. Ursprünglich sollte es nicht offiziell
veröffentlicht werden. Aber der Brief ist nun doch auf der Internetseite der Bischofskonferenz abrufbar – inklusive lehrmäßiger Anmerkungen. Die Glaubenskongregation hatte in dem Schreiben
Einwände gegen das im vergangenen Jahr vorgelegte gemeinsame Votum des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (ÖAK) zur wechselseitigen Teilnahme an Abendmahl und
Eucharistie geäußert und gegenseitigen Abendmahls-Einladungen von Katholiken und Protestanden eine Absage erteilt. Weiterlesen:
Bild u. Text: www.katholisch.de
Danke, Renate Timme!
20 Jahre war sie das „Strahlende Lächeln“ im Pfarrbüro. Als Renate Timme zum 31.03.2020 in den Ruhestand ging, hatte die Corona-Pandemie bereits jegliche Form einer
angemessenen Verabschiedung unmöglich gemacht. Jetzt endlich konnte das nachgeholt werden, und so durfte Frau Timme im vertrauten Kreis des Pfarrhaus-Teams einen schönen Tag verleben, dessen
Höhepunkt der Besuch eines Alpaka-Hofs bei Walsrode bildete. Diese sanften Fellknäuel auf vier Beinen haben uns alle sofort verzaubert und Renate Timme hatte reichlich Grund für ihr berühmtes
Strahlen.
Guido Busche
In seinem dritten großen Lehrschreiben entwirft Papst Franziskus auf rund 150 Seiten Leitlinien für eine gerechte und friedliche Gesellschaft nach der Corona-Krise. Mit nachstehendem Link können
Sie die wichtigsten Auszüge im Wortlaut nachlesen. Weiterlesen:
Bischofstreffen unter Corona-Bedingungen
Die Vollversammlung der deutschen Bischöfe stand ganz im Zeichen von Corona – sowohl inhaltlich als auch organisatorisch. Die Pandemie-bedingten Maßnahmen gaben
Raum für jede Menge Symbolik passend zu den Beratungen. Denn Meinungsverschiedenheiten gab es von mehreren Blickwinkeln aus gesehen. Weiterlesen
Bischof Bätzing: "Das Diakonat der Frauen halte ich für sehr legitim"
Ist die Frage nach einer Weihe für Frauen endgültig geklärt? Das betonte zuletzt noch einmal Kardinal Rainer Maria Woelki. Der DBK-Vorsitzende Georg Bätzing widerspricht: Der Synodale Weg könne im Vatikan um eine Prüfung und Einführung des Frauendiakonats bitten, wenn die Mehrheit dies wolle. Lob gibt es dafür von der kfd. Weiterlesen
Bild und Text: www.katholisch.de
Erstkommunion in Sankt Marien
Am 4. Oktober durften 24 Kinder aus unserer Gemeinde zum ersten Mal den HERRN in der Kommunion empfangen. Trotz Corona-Bedingungen war ein festlicher Gottesdienst möglich. Die beiden Jünger erkannten Jesus nach seiner Auferstehung in Emmaus, als er das Brot für sie brach. ER war auch jetzt der Einladende, der sich ganz bestimmt über die besondere Präsenz und Aufmerksamkeit der einzelnen Kinder im Gottesdienst gefreut hat.
Das Bild von Jesus mit seinen Jüngern in Emmaus begleitete die Kinder und ihre Angehörigen während des Gottesdienstes. Es soll auch während der folgenden Woche allen Kirchenbesuchern und -besucherinnen die Einladung Gottes an uns alle verdeutlichen.
Liebe Gemeinde,
endlich sind wieder gemeinsame Gottesdienste - und nun auch Messfeiern - in der Kirche möglich. Wir kehren ab Juli zu den üblichen Gottesdienstzeiten zurück,
auch zu dem Wechsel zwischen Hl. Messe und Wort-Gottes-Feier. Allerdings gibt es auch weiterhin einige Vorschriften. Die wichtigsten Regelungen
Nachstehend finden Sie eine "Fundgrube" für verschiedene kirchliche Angebote im Fernsehen und Internet für die Zeit mit eingeschränkten Gottesdiensten.
Ihr Pfarrer Guido Busche
Heiner Wilmer: „Was uns stark macht“
In seinem neuen Buch "Trägt" präsentiert der Hildesheimer Bischof pointierte und überraschende Gedanken zu spirituellen Kernthemen.
Was bringt's mir? Was habe ich davon für mein Leben? Über solch essentielle Fragen des Lebens haben in der Corona-Krise viele nachgedacht. Auch Bischof Dr.
Heiner Wilmer SCJ schreibt über diese Fragen und vor allem darüber, was wirklich entscheidend ist im Leben, was ihm persönlich wichtig ist und was ihn konkret trägt. Weiterlesen:
Kirchen + Kino jetzt in Schneverdingen
Kirchen und Kino - der Filmtipp - ist ein ökumenisches Projekt, in dem Filme präsentiert
werden, die von der evangelischen und katholischen Filmarbeit in Deutschland und der Schweiz als Film des Monats bzw. als Kinotipp der katholischen Filmkritik hervorgehoben wurden. Vor Ort
umgesetzt wird dieses Angebot jetzt im "LichtSpiel Schneverdingen" mit christlichen Gemeinden der "Ökumenischen Stadtrunde Schneverdingen".
Zu einer kleinen Nachtmusik statt einer langen Nacht der Kirchen hatte die Pfarrei St. Maria eingeladen. Susanne Zschätzsch (Querflöte), Lucia Weskamp (Klavier) und Barthold Wulfes (Orgel) spielten sommerlich-leichte Originalwerke und Bearbeitungen. Am Anfang stand der erste Satz aus Mozarts Serenade in G-Dur KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“ in einer Bearbeitung für Querflöte und Klavier. Die Dynamik der Interpretation machte aus dem allseits bekannten Ohrwurm ein neues, spannendes Hörerlebnis.
Wulfes hatte sechs Versetten für Orgel von Giacomo Puccini mitgebracht. Puccini, der vor allem für seine Opern bekannt ist, wirkte zunächst als Organist in Lucca. Zu seinen Aufgaben gehörte die immer neue Ausgestaltung der Messfeier. Daher komponierte er mehrere Reihen von kurzen „Versetten“ für Orgel, um die liturgischen Gesänge zu erweitern oder zu ersetzen. Die Handschriften tauchen erst seit 1988 nach und nach in Kirchen und privaten Sammlungen auf. Wulfes spielte sechs Versetten in F, „die noch der Veröffentlichung harren“. Auf den Einzug im Stil von Musik zum Volksfest folgt eine zarte Melodie in Mittellage, dann eine tänzerische im Diskant. Das vierte Versett in Moll mit vielen Modulationen könnte zum „Agnus Dei“ passen, das fünfte, ein getragener Marsch, zum Kommuniongang. Den Abschluss bildet ein langsamer Walzer. Diese für uns ungewohnte Form der Kirchenmusik ließ aufhorchen.
Für die folgenden Stücke für Flöte und Klavier empfahl Zschätzsch, sich einen lauen Juniabend vorzustellen. Der Schwan aus „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns glitt durch den Raum, die Barcarolle „June“ von Pjotr Ilitsch Tschajkowski versuchte, den Sommer noch ein wenig festzuhalten, und in der Serenade „Nightingale“ von Wilhelm Popp trillerte die Flöte in allen Lagen, mit überraschenden Pausen, Tempowechseln und verzwickten Rhythmen, immer im Einklang mit dem Klavier.
In das Geläut der St. Johanniskirche hinein dankte Pfarrer Guido Busche für die heitere Musik an diesem Sommerabend und sprach ein Gebet von Paul Weismantel, das an Anlässe zum Danken erinnerte. Das Abendlied rund um die Erde „Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen“, zweistimmig zur Orgel gesungen, beendete die kleine Nachtmusik.
Gisela Steudter
Um die Religionsfreiheit ist es nicht gut bestellt: Weltweit sind viele Menschen aufgrund ihres Glaubens Hass und Verfolgung ausgesetzt. Die deutschen Bischöfe fordern daher einen besseren Schutz dieses Menschenrechtes. Weiterlesen:
Prior von Taizé: Einheit der Christen bedeutsamer denn je
Der Tag an dem Roger Schutz 1940 in das Dorf Taizé kam, gilt vielen als Startschuss für die ökumenische Bruderschaft. Der aktuelle Prior von Taizé, Frère Alois, hält den Wunsch nach Einheit der Christen seines Vorgängers gerade heute für wichtig. Ökumene sei "kein Selbstzweck, sondern Zeugnis des Evangeliums". Weiterlesen:
Abendständchen in Sankt-Marien
Anstelle der ausgefallenen "Langen Nacht der Kirchen" wird in der Kirche von St. Marien am
Freitag, d. 18. September 2020 um 20.30 Uhr
ein „Kleines Abendständchen“ erklingen.
Dieses kleine Konzert wird aufgrund der aktuellen Situation nur eine gute halbe Stunde dauern. Susanne Zschätzsch (Querflöte), Lucia Weskamp (Klavier) und
Barthold Wulfes (Orgel) spielen kleine Stücke von Puccini, Mozart, Saint-Saens, Tschaikowsky und Popp.
Der
Eintritt ist frei.
Schreiben aus dem Vatikan „Die Instruktion zur pastoralen Umkehr der Pfarreien“ wird von erheblicher Bedeutung sein
Zum am 20. Juli 2020 veröffentlichten Schreiben aus dem Vatikan nehmen der Vorsitzende des Diözesanrates der Katholik*innen im Bistum Hildesheim, Dr. Christian
Heimann, und der Leiter der Hauptabteilung Pastoral im Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim, Rat Dr. Christian Hennecke, in einem gemeinsamen Interview Stellung. Weiterlesen:
Die Sonder-Kollekte für die Soforthilfe nach der Explosion in Beirut hat den Betrag von € 510,00 ergeben.
Ein herzliches Dankeschön allen Spender*innen!
Gratulation zum 101. Geburtstag
Das war ein besonderer Anlass zum Gratulieren: Pfarr-gemeinderatsvorsitzende Ulrike Thorey besuchte Griseldis Freund im "Tannenhof" in Schneverdingen. Sie gratulierte mit einem farbenfrohen Blumenstrauß und einem Präsent zum 101. Geburtstag und wünschte der Jubilarin Gottes reichen Segen!
75 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki haben der Vorsitzende der Deutschen Kommission Justitia et Pax, Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ, und der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, die politisch Verantwortlichen aufgefordert, ernsthafte und zielorientierte Schritte in eine nuklearwaffenfreie Welt zu gehen.Weiterlesen: