Foto: Ina Hoekstra auf pixabay.com
Foto: Ina Hoekstra auf pixabay.com

Stadtradeln in Schneverdingen vom 21.05.-10.06.2023!

Mit den christlichen Gemeinden der „Ökumenischen Stadt-Runde Schneverdingen“ sind wir als Team „Kirche7  - Gemeinden on Tour“ beim Stadtradeln angemeldet. Wer Freude am Radfahren hat und den klimafreundliche Sinn der Aktion unterstützen möchte, kann sich mit folgendem Link ebenfalls für die Gruppe anmelden:
https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=11300

Am Mittwoch, dem 24. Mai, findet eine Tour mit der „Ökumenischen Stadt-Runde“ statt.  Startpunkt ist um 14 Uhr an der Eine-Welt-Kirche (Ernst-Dax-Straße 8). Der Weg führt ca. 20 km durch die Osterheide bis zur Höhenwegarena, inkl. Pausen. Weitere Informationen gibt es bei Christine Gevers, Tel. 05193 1721.


Alle Fotos: Regina Lange-Claußen
(durch Anklicken werden die Bilder vergrößert und der Untertext sichtbar)

DER ANFANG IST GEMACHT!
START FÜR UNSER "BLÜHWIESENPROJEKT ST. ANSGAR"

Die Idee soll in mehreren Schritten umgesetzt werden. Der erste Spatenstich für die Pflanzung von drei Gehölzen links vom Eingang der Kirche wurde von den Mitgliedern der "LoKi-Gruppe" (Lokale Kirchenentwicklung) vollzogen. Der Kirchgarten soll so einen besseren Lebensraum für Insekten und Vögel bieten. In weiteren Schritten wird noch eine Ecke mit Stauden und Sträuchern bepflanzt sowie eine Blühwiese angelegt. Auch der BAu von Nistkästen und Insektenhotels ist geplant. Weitere Infos sind nachstehendem Flyer zu entnehmen. Wer als "Blühwiesen-Pate oder Patin" bei diesem Projekt mitwirken will, ist herzlich willkommen (Kontakt: Christine Gevers, Tel. 05193 1721).

Download
Flyer zum Blühwiesenprojekt in Schneverdingen
Blühwiesenprojekt_Flyer_2023-04-02_A5.pd
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

Feierliche Gottesdienste von Palmsonntag bis Ostermontag


Foto: Susanne Zschätzsch
Foto: Susanne Zschätzsch

 

Gut besuchtes Solidaritätsessen

Am „Misereor-Sonntag“ wurde im Gottesdienst in unserer St.-Marien-Kirche die Verbindung geknüpft zwischen dem aktuellen Thema des katholischen Hilfswerks und dem Evangelium des Sonntags. „Frau. Macht. Veränderung“ wurde von Frauen aus dem diesjährigen Beispielland Madagaskar erarbeitet. Es gab ausführliche Informationen zu der Arbeit von „Misereor“, denn es werden viele Projekte mit einheimischen Partnerorganisationen in Asien, Afrika und Lateinamerika unterstützt.

Susanne Zschätzsch und Petra Struck leiteten den Gottesdienst und stellten mit dem Leitsatz „Ich bin die Auferstehung und das Leben“ die Verbindung her zum Evangelium mit der Auferweckung des Lazarus.

Im Anschluss an den Gottesdienst fand im Pfarrsaal ein gemeinsames Solidaritätsessen statt. Einige Gemeindemitglieder hatten leckere Suppen gekocht, und viele waren der Einladung zum gemeinsamen Essen gefolgt. In dieser Mahlgemeinschaft wurde eifrig und intensiv über das Wirken des Hilfswerkes und die eigenen Möglichkeiten zum christlichen Handeln diskutiert. Die Kollekte im Gottesdienst ergab den schönen Betrag von 1072,24 Euro.


Cover Flyer Blühwiesenprojekt
Cover Flyer Blühwiesenprojekt

Blühwiesenprojekt St. Ansgar Schneverdingen
Seit einigen Jahren gibt es bei Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und anderen Insekten sowie auch in der Vogelwelt ein erschreckendes Artensterben, da die natürlichen Lebensräume immer mehr eingeschränkt werden.  
Weil wir als Christen eine besondere Verantwortung für Gottes wunderbare Schöpfung tragen, hat die „LoKi-Gruppe“ unserer Gemeinde die Idee, die Grünflächen um unsere St.-Ansgar-Kirche umzugestalten. Statt Rasenflächen soll es einen Blühwiesenbereich geben, weiterhin sollen Gehölze und Sträucher gepflanzt werden. Auch der Bau von Nistkästen und Insektenhotels ist geplant.
"Erster Spatenstich" ist am Samstag, d. 22. April 2023 um 19.00 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich als Pate oder Patin für die Natur zu engagieren.
Weitere Informationen gibt es auf nachstehendem Flyer oder direkt bei Christine Gevers, Tel. 05193 1721. 

 


Foto: Dörthe Stojanovic
Foto: Dörthe Stojanovic

Palmsonntag in St. Ansgar

Zur feierlichen Messe am Palmsonntag hatten sich auch einige Kinder eingefunden, die fröhlich ihre bunt geschmückten Palmbuschen trugen.
Zum "Sanktus" lud Pfarrer Hoogervorst die Kinder ein, zum Altar zu kommen, um beim "Hosianna" mit den Zweigen zu winken - so wie Jesus beim Einzug in Jerusalem von den Menschen geehrt wurde.


Foto: James Nichols auf pixabay.com
Foto: James Nichols auf pixabay.com

Exerzitien im Alltag 2023 und Lectio divina mit den Lesungen der Osternacht


Exerzitien im Alltag laden zu einem persönlichen geistlichen Weg ein - zu anderen, zu mir selbst, zu Gott. Texte, Ideen und Zusammenstellung von unserer Dekanats-Pastoralreferentin Andrea Rehn-Laryea.

Download
NEU: TEIL 2 DER EXERZITIEN!
Exerzitien im Alltag 2023 mit Lesungen d
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB
Download
Exerzitien im Alltag 2023 mit Lesungen d
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB

Foto: Hanuschke/bph auf pfarrbriefservice.de
Foto: Hanuschke/bph auf pfarrbriefservice.de

Synodaler Weg

In einem sehr persönlichen Brief blickt unser Bischof Heiner Wilmer auf seine Erfahrungen im Prozess des Synodalen Wegs zurück. Zugleich gibt er Ausblicke auf die zu erwartenden Veränderungen in unserem Bistum.

Es lohnt sich, diesen Brief zu lesen!

Herzliche Grüße

Pfarrer Guido Busche

Download
Bischof Heiner_Brief Synodaler Weg_2023-
Adobe Acrobat Dokument 274.9 KB

Bild:  Emeka Udemba/Misereor
Bild: Emeka Udemba/Misereor

Was ist uns heilig?

Das Hungertuch ist ein zentraler Bestandteil der Misereor-Fastenaktion. Alle zwei Jahre wird ein neues Bild von Künstlerinnen und Künstlern gestaltet.

Klima, Kriege, Pandemien: Mit diesem Szenario hat sich der Künstler Emeka Udemba beim aktuellen Hungertuch beschäftigt. Sein farbenstarkes Bild ist als Collage aus vielen Schichten ausgerissener Zeitungsschnipsel, Kleber und Acryl aufgebaut: Nachrichten, Infos, Fakten, Fakes - Schicht um Schicht reißt und klebt der Künstler diese Fragmente und komponiert aus ihnen etwas Neues. Weiterlesen auf www.misereor.de>>


Durch Anklicken wird das Bild vergrößert dargestellt.
Durch Anklicken wird das Bild vergrößert dargestellt.

Ökumenische Passionsandachten in Schneverdingen
Thema der Andachtsreihe: Lieder der Passion

 

Herzliche Einladung zu den gemeinsamen Gottesdiensten der christlichen Gemeinden, die in der "Ökumenischen Stadt-Runde Schneverdingen" gemeinsam aktiv sind.

> Jeden Mittwoch im März, immer um 19.00 Uhr
> Einzelheiten siehe nebenstehenden Flyer


Foto: Misereor
Foto: Misereor

Kollekte und Solidaritätsessen in St. Marien
am "Misereor-Sonntag"

Am Sonntag, den 26. März findet in unserer Gemeinde zum ersten Mal nach der dreijährigen Coronapause wieder das traditionelle Solidaritätsessen am „Misereor-Sonntag“ statt.

Das diesjährige Leitwort der Fastenaktion 2023 lautet „Frau. Macht. Veränderung“. Frauen aus Madagaskar, dem diesjährigen Partnerland der Aktion, bringen zum Ausdruck, wie wichtig ihre Teilhabe für einen gesellschaftlichen Wandel ist.

Im Gottesdienst, der um 10.00 Uhr in unserer St.-Marien-Kirche (Wiesenstraße 5, Soltau) beginnt, wird über das Projekt informiert und die Kollekte für das Hilfswerk eingesammelt. Beim anschließenden gemeinsamen Mittagessen können sich die Teilnehmenden über das Projekt austauschen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, auch nicht zur Gemeinde gehörende Interessierte sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen über die Fastenaktion und das Hilfswerk auf www.misereor.de


Foto: Angelo Giordano auf Pixabay
Foto: Angelo Giordano auf Pixabay

Erdbeben in der Türkei und in Syrien:
CARITAS leistet Nothilfe

18.02.2023 Auf der Seite von Caritas International finden Sie Informationen über die Hilfeleistungen der Caritas. Es wird auf der Seite auch auf Spendenmöglichkeiten hingewiesen, wenn Sie die Arbeit der Helferinnen und Helfer vor Ort unterstützen wollen.

 


Foto: Michael Wittenbruch auf pfarrbriefservice.de
Foto: Michael Wittenbruch auf pfarrbriefservice.de

HERZLICHE EINLADUNG zum

TAIZÉ-FRIEDENSGEBET in St. Marien Soltau:

 

Montag, 6. März 2023

19.00 Uhr


Soltau 18.00 Uhr Zionskirche
Schneverdingen 19.00 Uhr Freie evangelische Gemeinde
Bispingen 19.00 Uhr St. Antonius
Neuenkirchen 19.00 Uhr St. Bartholomäus
Wietzendorf 15.30 Uhr Haus der Kirche

Sternsingeraktion 2023

5.228,80 Euro - ein supergutes Ergebnis der Sternsinger-Aktion!
Herzlichen Dank an alle Aktiven und die Spenderinnen und Spender!

Das diesjährige Lied der Sternsinger-Aktion in unserer Gemeinde war Programm für die Königinnen und Könige: „Auf dem Weg sind wir durch Stadt und Land“ hatten Kinder und Begleiterinnen eifrig eingeübt. Und die Wege in unserer großflächigen Pfarrgemeinde mit den zugehörigen Städten und Gemeinden Soltau, Schneverdingen, Bispingen, Neuenkirchen und Wietzendorf sind tatsächlich oft auch weite Wege.

 

Es war für alle Beteiligten eine Freude, dass die Besuche nach den Corona-Einschränkungen wieder in gewohnter Form stattfinden konnten. So wurden viele Menschen in ihren Häusern und Wohnungen besucht, auch in den Rathäusern und Altenheimen unserer Gemeindeorte wurden Kinder und Begleiterinnen gern empfangen.

Download
Sternsinger 2023_Weiterlesen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 72.7 KB

Motiv: Stefanie Bahlinger, Mössingen/ www.verlagambirnbach.de
Motiv: Stefanie Bahlinger, Mössingen/ www.verlagambirnbach.de

Jahreslosung 2023
Die Jahreslosung der christlichen Kirchen wird von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) ausgewählt. Die aktuelle politische und gesellschaftliche Situation spielt dabei keine Rolle, weil die Auswahl stets vier Jahre im voraus stattfindet. Wichtige Gesichtspunkte sind dagegen, dass eine zentrale Aussage der Bibel in den Blick kommt, und zwar in einprägsamer und möglichst knapper Formulierung, ein Bibelwort, das in besonderer Weise ermutigen, trösten Hoffnung wecken oder auch aufrütteln und provozieren kann.
Auslegungstext zur Jahreslosung von Renate Karnstein:
Verlag am Birnbach.de



Verabschiedung und Einführung der Gremienmitglieder

Am 5. Februar wurden die bisherigen Mitglieder des Kirchenvorstands und des Pfarrgemeinderates im Gottesdienst verabschiedet, indem ihre Arbeit noch einmal gewürdigt wurde. Diese war gerade unter Corona-Bedingungen während drei von den vier Amtsjahren besonders herausfordernd. Der Pfarrer dankte für das Engagement und verteilte an jeden und jede Einzelne einen Gutschein. Ulrike Thorey als PGR-Vorsitzende bekam zusätzlich einen Blumenstrauß.

Danach wurden die neuen Gremienmitglieder namentlich begrüßt und vorgestellt. In der Predigt ging Pfarrer Busche sehr auf die Veränderungen in der heutigen Zeit ein, in der Gemeinden und Gemeindearbeit völlig anders aussieht als wir es kennen. Jede Gemeinde müsse schauen, wo die Ressourcen ihrer Mitglieder sind. Ein so wie früher gibt es nicht mehr. Dabei gab das Evangelium des Sonntags den entscheidenden Impuls: "Ihr seid das Salz der Erde". Jeder und jede von uns ist gefragt.

Text und Fotos: Susanne Zschätzsch
Zur Einzel-Präsentation des Kirchenvorstands
Zur Einzel-Präsentation des Pfarrgemeinderates


Sonderkollekten für die Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien

St. Marien Soltau und St. Michael Munster bitten um Spenden

Die erschütternden Bilder der Naturkatastrophe in weiten Teilen der Türkei und Syriens machen fassungslos. Noch immer suchen Angehörige und Hilfsdienste nach Überlebenden. Die Zahl der Opfer liegt z.Zt. bei über 11.000 Toten und rund 50.000 Verletzten. Vermutlich haben mehr als 200.0000 Menschen ihre Wohnung und ihr sonstiges Hab und Gut verloren.

In Abstimmung mit dem Kirchenvorstand und dem Pfarrgemeinderat beider Gemeinden soll möglichst schnell wenigstens finanzielle Hilfe geleistet werden. Mit einer Sonderkollekte am kommenden Wochenende (11./12. Februar) in allen Gottesdiensten wollen wir über das kirchliche Hilfswerk "Caritas International" die Menschen vor Ort unterstützen. Weiterlesen >>

 


Download
2023-02-04_WGF Svd_Gedanken einer Kerze1
Adobe Acrobat Dokument 37.2 KB



Foto: Susanne Zschätzsch
Foto: Susanne Zschätzsch

„Abend des Lichts“ in St. Marien

Am Freitag, den 20. Januar findet in der Zeit von 18 Uhr bis 20 Uhr zum wiederholten Mal ein „Abend des Lichts“ in der St. Marien-Kirche Soltau statt.

Der Abend wird geprägt sein von einer besonderen Atmosphäre aus Musik, Gesang, Gebet und Kerzenlicht. Jeder kann kommen und gehen wie er mag, da es außer einem gemeinsamen Lobpreis zu Beginn und einem Nachtgebet am Schluss kein festes Programm gibt.

Gleich welcher Konfession oder  ob der Kirche nah- oder fernstehend, ist jede und jeder eingeladen, die besinnliche Atmosphäre auf sich wirken zu lassen, für sich oder andere eine Kerze anzuzünden, sich ein Wort Gottes zusprechen zu lassen, sich segnen zu lassen oder einfach auszuruhen und Kraft zu tanken.


Nikola Stojanovic für den Ministrantendienst gesegnet

Eifrig hat der neunjährige Nikola die Ausbildung für den Ministrantendienst absolviert, am vergangenen Samstag wurde er von Pfarrer Busche in der St.-Ansgar-Kirche Schneverdingen für diesen Dienst gesegnet. Pfarrer Busche dankte ihm für seine Bereitschaft, für die Gemeinde diesen Dienst zu übernehmen. Dank galt auch Daniela Stojanovic, denn sie leitet die Ausbildung der Ministrantinnen und Ministranten in Schneverdingen. Ebenfalls beim  Altardienst dabei war Dominik Stojanovic - das ist schon eine Besonderheit, dass drei Geschwister in diesem Gottesdienst den Dienst gemeinsam ausübten.
Fotos: Christine Gevers