"Gottes Bund gilt, ausgespannt wie ein Regenbogen am Himmel!
Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat am Ostersonntag mit rund 80 Gottesdienst-besucherinnen und -besuchern im Hildesheimer Dom sowie weiteren Gläubigen, die sich per Internet-Livestream zugeschaltet hatten, eine Festmesse gefeiert. In seiner frei gehaltenen Predigt ging der Bischof auf die Botschaft der Auferstehung und die Bedeutung von Ostern für die Menschen ein.Die Aufzeichnung des Gottesdienstes ist bis Mittwoch, 7. April 2021, unter www.youtube.com/bistumhildesheim verfügbar.
"Erschreckend": Reaktionen aus Kirche und Politik zum Kölner Gutachten
18.03.2021 Das lange erwartete Kölner Missbrauchsgutachten ist da – und hat ein Erdbeben ausgelöst: Zwei Bischöfe boten
dem Papst bereits ihren Rücktritt an, weitere Konsequenzen sollen folgen. Viele Vertreter aus Kirche und Politik äußerten sich zum Gutachten.
Weiterlesen auf www.katholisch.de>>
Schreiben aus Rom "unsäglich, untragbar und für die Menschen nicht verständlich"
Protest gegen Vatikan-Nein zu Homosexuellensegnung
Homosexuelle Paare segnen? Nein, sagt der Vatikan – und
erntet dafür von unterschiedlichen Stellen Protest. Die Laien aus zwei Diözesen fordern ihre Bischöfe zum Widerspruch auf, anderswo wird die Regenbogenfahne gehisst.
Weiterlesen auf www.katholisch.de>>
Aus der Liturgie des OSTERSONNTAGS in St. Marien:
"Das ist der Tag, den der Herr gemacht;
wir wollen jubeln und uns über ihn freuen."
Aus der KARFREITAGS-LITURGIE in St. Marien:
"Ich will in meinem Leben nichts anderes sein als ein Freund, ein Diener und Bote des Kreuzes."
LITURGIE am GRÜNDONNERSTAG in St. Marien:
"In dir sein, Herr, das ist alles.
Das ist das Ganze, das Vollkommene, das Heilende."
Ostergeschichte für Kinder
Ein besonderes „Oster-Freiluftangebot“ gibt es ab Gründonnerstag. Rund um die Marienkirche in Soltau und die St.-Ansgar-Kirche in Schneverdingen kann man unter freiem Himmel und im Mit-gehen mit der ganzen Familie die Ostergeschichte entdecken. Auf zwölf wunderschön ausgestalteten Bildern und mit dazugehörigen kurzen Texten werden die letzten Tage Jesu und seine Auferstehung kindgerecht dargestellt.
Foto: Dekanats-Pastoralreferentin Andrea Rehn-Laryea gestaltet das „Freiluft-Angebot“ mit der
Ostergeschichte
"EinBlicke" - ein Gottesdienst mit Meike Drude und Susanne Zschätzsch
im Heidekreisklinikum Soltau
Unter dem Motto "EinBlicke" gehen die Pastorinnen und Pastoren aus der St. Johannis- und der Lutherkirchengemeinde Soltau an verschiedene Orte in ihren Kirchen, die normalerweise den Blicken der Gottesdienstbesucher verschlossen bleiben. Am heutigen Sonntag geht es mit Susanne Zschätzsch von den Grünen Damen und Herren und der Krankenhausseelsorgerin Meike Drude in das Heidekreisklinikum Soltau. Schauen Sie rein und lassen Sie sich überraschen!
"Für ein buntes Land": BDKJ startet Aktion zur Bundestagswahl
13.03.2021 Im Herbst ist Bundestagswahl. Im Vorfeld will der BDKJ mit einer Aktion gegen jegliche Menschenfeindlichkeit Stellung beziehen. Auch Corona könne
die Jugendlichen nicht hindern, ihre Überzeugungen sichtbar zu machen, betont die Bundesvorsitzende.
Weiterlesen auf www.katholisch.de>>
Hinweise zu Gottesdiensten an den Kar- und Ostertagen
im Fernsehen und im Internet:
https://fernsehen.katholisch.de/fernsehgottesdienste/kar-und-ostertage-2021
Gründonnerstag als Video (Don Bosco Medien):
https://www.youtube.com/watch?v=jRV7jZ2fbgY
Ökumenischer Zoom-Gottesdienst zu Karfreitag (in Kooperation mit der Trauerbegleitung): https://brot-liebe.net/
Besonders für Familien geeignet:
https://www.youtube.com/channel/UCnS7eFysBdw9jRd9vZcUTng/videos
Karfreitag für Kinder erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=JGBHgZdw7ac
Jesus ist auferstanden:
https://www.youtube.com/watch?v=kPZgEXXDzM0
Bischof Dr. Heiner Wilmer zu Präsenz-Gottesdienste an den Ostertagen
Nach gemeinsamen Beratungen der Bischöfe der evangelischen Landeskirchen und der katholischen Bistümer in Niedersachsen sowie nach einem Austausch mit dem Vorstand des Diözesanrats und den Dechanten des Bistums bittet Bischof Wilmer darum, die Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen, wenn irgend möglich, präsent zu feiern.
Das Schreiben des Bischofs ist in nachstehender PDF-Datei veröffentlicht:
Ehemalige Schülerin kritisiert Heiner Wilmer
13.03.2021 Vor 14 Jahren soll Bischof Heiner Wilmer während seiner Tätigkeit als Schulleiter
des Gymnasiums Leoninum in Handrup auf die von einer Schülerin geschilderten Vorwürfe der sexuellen Belästigung durch einen Lehrer der Schule nicht angemessen reagiert
haben. Dazu hat Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ eine Stellungnahme abgegeben.
Weiterlesen auf
www.bistum-hildesheim.de>>
Papst mahnt Iraker zu Frieden und Gleichberechtigung
05.03.2021 Heute
hat Papst Franziskus seine viertätige Irakreise begonnen. Zum ersten Mal besucht ein Papst das Land. Bei seinem Besuch hat er gleich deutlich ein Ende von Gewalt, Extremismus und Gruppenbildung
gefordert – und betont, als "Pilger des Friedens" und als "Büßer" zu kommen. Weiterlesen auf www.katholisch.de>>
Entscheidung komme "zu Unzeiten für die katholische Kirche"
Caritaspräsident Neher: Veto zu Altenpflege-Tarif schadet uns
05.03.2021 Die Entscheidung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas, einen allgemeinen Tarifvertrag für die Altenpflege abzulehnen, hat zu viel Kritik geführt. Mit
deutlichen Worten äußert sich jetzt auch Caritaspräsident Peter Neher. Weiterlesen auf www.katholisch.de>>
Das neue MISEREOR Hungertuch
19.02.2021 Das Hungertuch ist ein zentraler Bestandteil der MISEREOR-Fastenaktion. Erstmalig ist es eine ökumenische Aktion: MISEREOR und BROT FÜR DIE WELT setzen mit diesem Hungertuch in der Fastenzeit 2021 ein Zeichen! Die Künstlerin Lilian Moreno Sánchez sagt dazu: "Eine andere Welt ist möglich. Diese Hoffnung möchte ich verbreiten." Weiterlesen auf www.misereor.de>>
Materialien zum Hungertuch liegen in unseren Kirchen aus. Es ist auch Thema in unseren Gottesdiensten.
MISEREOR Fastenkollekte am 21. März 2021
13.03.2021 Hunger, Konflikte und Katastrophen werden seit über einem Jahr durch die Pandemie verschärft. Deshalb braucht MISEREOR die Fastenspenden, um weiterhin Hilfe zu leisten. In allen Gottesdiensten unserer Gemeinde wird für MISEREOR gesammelt. Gespendet werden kann auch auf das Konto unserer Pfarrgemeinde (siehe Pfarrbrief). Weitere Informationen und die direkte Kontonummer auf www.misereor.de
Gemeinsam beten in der Fastenzeit:
Laudes:
17.02.2021 Diakon Niko Stojanovic lädt über YouTube zum gemeinsamen Gebet der Laudes ein, des kirchlichen Morgenlobs: Jeden morgen von
Mo. - Fr. um 6:00 Uhr; am Sa. und. So. um 08:00 Uhr. Der YouTube-Kanal ist erreichbar über
https://www.youtube.com/channel/UCSNT1keIhStdrNY8uDIjIdQ
oder https://www.youtube.com/watch?v=0DqsuFMhqPk
Anbetung: Diakon Niko Stojanovic lädt jeden Donnerstag um 22:00 Uhr in St. Ansgar zu einer Anbetung ein. Nach einer Zeit der Stille vor dem Allerheiligsten folgt ein unterschiedlich gestalteter Andachtsteil (Kreuzweg, Rosenkranz, Eucharistische Anbetung). Leitmotiv ist das Wort Jesu "Konntet ihr nicht eine einzige Stunde mit mir wachen?" (Mt 26,40b)
Freundschaft mit Gott
05.03.2021 Im März wollen wir an den Fastensonntagen immer um 20 Uhr via Zoom das Thema Freundschaft mit Gott beleuchten, unterschiedliche Referent*innen öffnen ihr Freundschaftsalbum und erzählen. In Breakout Rooms und in kurzen Lobpreis Sessions bekommt das Gehörte Raum zum Austausch und zum Nachklingen. Weiterlesen auf www.bistum-hildesheim.de>>
MISEREOR-Fastenaktion
13.02.2021 Unter dem Leitwort „Es geht! Anders.“ wird die Fastenaktion des katholischen Werks für
Entwicklungszusammenarbeit MISEREOR am 21. Februar bundesweit mit einem Festgottesdienst im Hildesheimer Dom eröffnet. Der Gottesdienst wird um 10.00 Uhr live von der ARD übertragen.
Anschließend ist auch die digitale Talkrunde u.a. mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und Bischof Heiner Wilmer live auf der MISEREOR
Website mitzuverfolgen. Weiterlesen auf
www.bistum-hildesheim.de>>
Maria 2.0: Die Reformbewegung hängt ihre Thesen an Dom- und Kirchentüren
Mit dem Thesenanschlag 2.0 an Dom- und Kirchentüren im gesamten Bundesgebiet weist die Reformbewegung Maria 2.0 auf eklatante Missstände in der katholischen Kirche hin und untermauert damit ihre Forderungen nach Reformen hin zu einer zukunftsfähigen Kirche. Weiterlesen auf www.mariazweipunktnull.de>>
27.02.2021 In seinem Hirtenwort zur Österlichen Bußzeit empfiehlt Bischof Dr. Heiner Wilmer zwei Formen des Gebets, um in der derzeitig stark herausfordernden Lage Halt zu
finden.
Weiterlesen auf www.bistum-hildesheim.de>>
Dr. Beate Gilles wird neue Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz
23.02.2021 Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, freut sich über das positive Votum der Vollversammlung. „Mit Frau Dr. Gilles wird zum ersten Mal in der Geschichte der Deutschen Bischofskonferenz eine Frau Generalsekretärin. Ich sehe das als starkes Zeichen, dass die Bischöfe ihrer Zusage nachkommen, Frauen in Führungspositionen zu fördern."
Neuer Kreuzweg im Hildesheimer Mariendom
19.02.2021 Nun hat auch der Hildesheimer Dom wieder einen Kreuzweg. „Das war dem
Domkapitel und mir ein wichtiges Anliegen. Viele Menschen hatten mich darauf angesprochen, dass ihnen der Kreuzweg in unserem Dom fehle“, sagt Domdechant Weihbischof Heinz-Günter Bongartz. „Denn
wir brauchen die Begegnung mit dem Kreuz, weil es fundamental zu unserem Leben gehört. Das Leid ist Bestandteil unseres Lebens. “ Weiterlesen auf www.bistum-hildesheim.de>>
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf umfassende Bildung
13.02.2021 Gemeinsame Stellungnahme der evangelisch-lutherischen und katholischen
Bildungs-verantwortlichen der Kirchen in Niedersachsen zum 10-Punkte-Plan des niedersächsischen Kultus-ministeriums:
Weiterlesen auf
www.bistum-hildesheim.de>>
Postkarten-Exerzitien im Alltag
Wegen der Corona-Einschränkungen können die Exerzitien während der Fastenzeit nicht als Präsenz-Veranstaltung angeboten werden. Unsere Dekanats-Pastoralreferentin Andrea Rehn-Laryea lädt nun im ganzen Dekanat Celle zu einer besonderen Form der Exerzitien ein: Weiterlesen und Anmeldeformular>>
Weiterlesen>> Postkarten-Exerzitien im Alltag
Zu den Fastensonntagen vom 21.02.-21.03.2021 bekommen die Teilnehmenden fünf Postkarten nach Hause geschickt. Darauf sind kleine Impulse, die auf dem Weg Richtung Ostern durch die Fastenzeit führen. Mit Anregungen zum Rausgehen, zum Betrachten des Misereor-Hungertuchs und einem Satz aus der Bibel. Dann, wann man Zeit und Lust hat.
Ergänzend (freiwillig) wird dazu von Andrea Rehn-Laryea ein begleiteter Austausch mittwochs um 19.30 Uhr über die Online-Plattform Zoom angeboten. Die Anmeldung kann mit nachfolgendem Formular oder formlos erfolgen an Andrea Rehn-Laryea:
Aktion #lichtfenster
In diesen Wochen sterben in Deutschland täglich hunderte Menschen als Folge der Corona-Pandemie. In diesen dunklen Stunden möchten wir - die ACK (Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen) in Soltau - einen Weg aufzeigen, wie die Menschen ihre Trauer und ihr Mitgefühl ausdrücken können. Deshalb schließen wir uns der Initiative von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an und rufen gemeinsam zur Aktion #lichtfenster auf. Weiterlesen>>
Weiterlesen Aktion #lichtfenster
Stellen Sie bitte an jedem Freitag bei Einbruch der Dämmerung ein Licht gut sichtbar in ein
Fenster als Zeichen des Mitgefühls: in der Trauer um die Verstorbenen, in der Sorge um diejenigen, die um ihr Leben kämpfen, Mitgefühl mit den Angehörigen der Kranken und Toten.
Nachfolgend einige Bilder aus unserer Gemeinde (© St. Marien) sowie ein Gebetsblatt zum Herunterladen:
DBK-Vorsitzender und ZdK-Präsident sprechen über die Lage beim
Synodalen Weg
Bätzing und Sternberg: Bei nächster Versammlung gibt es Entscheidungen
"Dieser Weg ist kein Spaziergang": Nach der Online-Konferenz des Synodalen Wegs sprechen der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing und ZdK-Präsident Thomas Sternberg über Schwierigkeiten, die den Prozess begleiten, über die Missbrauchsaufarbeitung – und kündigen für den Herbst konkrete Ergebnisse an. Weiterlesen auf katholisch.de>>
So viel du brauchst
Aufruf zur Fastenaktion für Klima-schutz und Klimagerechtigkeit 2021
06.02.2021 Das Bistum ruft auch im Jahr 2021 auf, sich in der Passionszeit an der Aktion Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit zu beteiligen.
Wie können wir langfristig gerechter und ressourcenschonender leben? Was muss in unserer Gesellschaft dauerhaft verändert werden? Weiterlesen auf www.bistum-hildesheim.de>>
Steht die Protestbewegung unter Beobachtung der Glaubenskongregation?
"Maria 2.0": Wir wissen nicht, warum sich der Vatikan mit uns beschäftigt
Laut einem Bericht der FAZ steht die Protestbewegung "Maria 2.0" unter Beobachtung der Glaubenskongregation. Warum? Das können sich die Frauen selbst nicht so richtig erklären. Sie nehmen es aber mit Humor. Weiterlesen auf katholisch.de>>
Hilferuf 1 - Caritas International:
„Die Lage in Tigray ist dramatisch, die Menschen hungern und benötigen schnell Hilfe, sonst droht eine Katastrophe.“ Dieser erschütternde Hilferuf der Caritas Äthiopien erreichte uns vor wenigen Tagen, nachdem eine Delegation katholischer Hilfswerke die umkämpfte Region im Norden Äthiopiens besucht hat. Weiterlesen>>
Hilferuf 2 - Missio:
Seit mehr als 100 Tagen sitzt Pater Stan Swamy nun schon in Indien im Gefängnis. Dem bekannten Menschenrechtsaktivisten wird maoistischer Terrorismus vorgeworfen. Die Vorwürfe sind erfunden. Am 8. Oktober 2020 wurde der 83-jährige Jesuit verhaftet – bisher ohne Chance, wieder freigelassen zu werden. Weiterlesen>>
Eucharistiegemeinschaft: Theologen weisen
Vatikan-Kritik zurück
23.01.2021 Der ökumenische Theologen-Arbeitskreis hatte begründete Hoffnung auf Eucharistiegemeinschaft – doch das Votum wurde von der römischen Glaubenskongregation scharf zurückgewiesen. Nun wird die Replik der Theologen öffentlich: Sie werfen Rom erhebliche theologische Defizite in der Kritik vor. Weiterlesen auf katholisch.de>>
Bätzing: "Starkes Zeichen der Anteilnahme und des Mitgefühls"
#lichtfenster – Kirchen unterstützen Gedenkaktion für Corona-Tote
23.01.2021 Eine brennende Kerze im Fenster soll an die vielen Corona-Toten in Deutschland erinnern: Der Aktion #lichtfenster auf Initiative des Bundespräsidenten schließen sich die beiden großen Kirchen an. Der DBK-Vorsitzende verfasste sogar eigens ein Gebet. Weiterlesen>> auf katholisch.de
Oberhirte für differenzierten Kurs
Bischof Wilmer: Könnte Suizidbeihilfe nicht mit meinem Gewissen vereinbaren
16.01.2021 In der Frage der Suizidbeihilfe gebe es keine einfachen Lösungen, findet der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer. Er plädiert für einen differenzierten Kurs, sagt aber auch, wo seine Grenzen liegen. Denn es geht auch um katholische Einrichtungen. Weiterlesen>> auf katholisch.de
Weitere Informationen:
https://www.bistum-hildesheim.de/bistum/nachrichten/artikel/news-title/keine-patentloesungen-26291
https://gemeinsam-fuer-das-leben.de/index.php
Haben keine Zukunft, wenn wir nicht wirklich etwas ändern
Buch-Herausgeberin will Arbeiten des Synodalen Wegs transparenter machen
Einblicke geben in die Arbeit des Synodalen Wegs: Das möchte ein Buch, das kürzlich erschienen ist. Im katholisch.de-Interview spricht Mitherausgeberin Michaela Labudda darüber, warum der Prozess die letzte Chance für die Kirche in Deutschland sein könnte – und was sich ändern muss. Weiterlesen>>
"Lasst uns nicht müde werden, das Gute zu tun"
ist das Leitwort der diesjährigen missio-Jahresaktion. Auch das Ökumenische Friedensgebet greift dieses Thema auf. Es ist eine Initiative von missio und dem
Evangelischen Missionswerk in Deutschland (EMW). Nachstehend kann das Gebet als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Ökumenische Jahreslosung 2021
Die Jahreslosungen sind besonders interessante Stellen aus der Bibel, die Mut spenden und den Menschen helfen sollen, die Bibel zu lesen. Die Ökumenische
Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen wählt jedes Jahr eine neue Losung aus den Vorschlägen aus, welche die Mitglieder abgegeben haben.
Auslegung:
Gespräche im Geschwisterkreis über die Eltern können sehr aufschlussreich sein. Nicht weniger spannend können Gespräche darüber sein, welche Rolle Gott in unserem Leben spielt. Weiterlesen>>
Hildesheimer Oberhirte beabsichtigt, sich an Diözesanpastoralrat zu binden
Bischof Wilmer will neues Beratungsgremium einrichten
10.01.2021 "Ich bin ein Lernender", betont Bischof Heiner Wilmer. Deshalb will er sich in Zukunft von einem neuen Gremium beraten lassen. Wegen seiner demokratischen Legitimität soll dieses sogar dem jetzigen bischöflichen Rat übergeordnet werden. Weiterlesen>>
Bischofskonferenz: Unabhängige Kommission für Anerkennungsleistungen nach sexuellem Missbrauch
wird eingerichtet
10.01.2021 Zum 1. Januar 2021 wird auf Beschluss der deutschen Bischöfe das erweiterte Verfahren zu Leistungen in Anerkennung des Leids, das Betroffenen sexuellen Missbrauchs zugefügt wurde, im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz eingerichtet. Es löst das bisherige Verfahren und die Zentrale Koordinierungsstelle ab. Die Unabhängige Kommission für Anerkennungsleistungen nimmt die Anträge der Betroffenen über die Ansprechperson der Diözese entgegen, legt eine Leistungshöhe fest und weist die Auszahlung an Betroffene an. Weiterlesen>>
Grandioses Ergebnis der Sternsinger-Aktion 2021:
Insgesamt wurden 5373,79 € gespendet!
Wegen der Corona-Einschränkungen gab es zunächst sogar Überlegungen, die Sternsinger-Aktion nicht durchzuführen. Aber dann wurden Ideen entwickelt: Erwachsene Sternsinger*innen meldeten sich für diesen Dienst, um als Einzelperson den Segen zu bringen. Vereinzelt konnten auch Kinder mitgemachen, wenn sie zum Haushalt der Sternsingerin/des Sternsingers gehörten.
Ein Konzept wurde entwickelt, sodass die Besuche nur an der Haustür stattfanden und von den Texten her gekürzt wurden. Es war allerdings schon bald erkennbar, dass nicht so viele Hausbesuche wie in den Vorjahren angemeldet wurden. Aber auch hier hatten die Organisatorinnen eine kreative Idee: Es wurden "Segensbriefe" gepackt und verteilt. Diese enthielten einen gesegneten Aufkleber, verschiedene Texte für eine kleine Hausandacht, ein Segensbändchen und Informationsmaterial zum Sternsingen.
Weiterhin wurde noch eine Möglichkeit zur "Direktspende" beim Kindermissionswerk eingerichtet - diese ist noch bis zum 28.02.2021 freigeschaltet (spenden.sternsinger.de/dl69uzfy) Die dort gespendeten Beträge werden als Spenden aus unserer Pfarrgemeinde veröffentlicht, auch Spendenbescheinigungen werden vom Kindermissionswerk zugestellt.
Dieser große Erfolg der Sternsingeraktion zeigt, wie sehr den Menschen die Not leidenden Kinder in aller Welt am Herzen liegen. Ein herzliches DANKESCHÖN allen Aktiven und den großzügigen Spender*innen!
Sie sind Gold wert: Ausgediente Handys
Im letzten Jahr haben wir in beiden Kirchen Sammelkartons für ausgediente Handys aufgestellt und die Handys dann an Missio geschickt. Jetzt erhielten wir ein Dankschreiben - und gleichzeitig die Bitte, weiter "am Ball zu bleiben". Auch wenn zurzeit keine Sammelbehälter aufgestellt sind, kann man auch weiterhin ausgediente Handys an Missio schicken. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier! Herzlichen Dank allen Spender*innen!
Corona-Pandemie lehre Notwendigkeit, die Sorgen anderer zu teilen
Papst: 2021 soll Jahr des Friedens werden – Lob an Sternsinger
01.01.2021 Nachdem er sich an Silverster und bei der Festmesse zu Neujahr vertreten lassen hatte, hielt Papst Franziskus das Angelusgebet wieder selbst. Dabei bekräftige er erneut seinen Wunsch zu Frieden auf der Welt – und lobte den Einsatz der Sternsinger. Weiterlesen>>
DBK-Vorsitzender predigte zum Jahresabschluss in Frankfurt
Bischof Bätzing: Corona-Pandemie als Anstoß für Veränderungen nutzen
01.01.2021 Am Ende des Corona-Jahres 2020 hat der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing dazu aufgerufen, die Pandemie als Anstoß für Veränderungen zu nutzen. Er sei entschieden dafür, aus der Krise der vergangenen Monate Konsequenzen zu ziehen. Weiterlesen>>
ZDF-Sternsinger-Gottesdienst:
Ja, unser Stern war dabei Ein sehr schöner Gottesdienst, mit interessanten eingeblendeten
Beiträgen über die Entstehung des Kinderhilfswerkes "Die Sternsinger" und die Hilfe, die heute in über 100 Ländern der Welt geleistet wird. Deshalb: SEGEN BRINGEN, SEGEN SEIN - die Spenden werden
weiterhin dringend benötigt (Spendenmöglichkeit siehe nachfolgenden Beitrag). Zum ZDF-Gottesdienst>>
Ökumenische Weihnachtsvesper "zu Hause"
Die für den 10. Januar 2021 in St. Marien geplante Vesper der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Soltau entfällt wegen der Corona-Problematik. Pfarrer Busche hat ein Ökumenisches Abendgebet entworfen, das jede und jeder zu Hause füreinander und miteinander beten kann. So können die christlichen Gemeinden zwar nicht miteinander Gottesdienst feiern, sind aber im Gebet miteinander verbunden.
Sternsinger 2021 - aber sicher!
Natürlich gab es Überlegungen bei den Verantwortlichen, ob mit den Corona-bedingten Einschränkungen eine
Sternsingeraktion im Januar 2021 überhaupt möglich ist. Nach gründlichem Bedenken wurde dieses positiv entschieden. Der Grund ist einfach: Es ist für viele Menschen wichtig, dass ihnen zum
Jahresbeginn Gottes Segen persönlich zugesprochen wird. Außerdem muss man einfach die Not leidenden Kinder der Welt im Blick haben, denn in den ärmeren Ländern wirkt sich die Corona-Pandemie noch
viel schlimmer aus als bei uns. So sollen durch die Spenden, die bei diesem besonderen Einsatz gesammelt werden, die Projekte des Kindermissionswerkes weiter unterstützt werden.