Verändere die Welt - werde Sternsinger!
Auch wenn bis zum Jahreswechsel noch einige Zeit vergeht, so beginnt schon jetzt die Vorbereitung für die Sternsinger-Aktion im Januar 2020.
Alle Kinder, die Freude daran haben, als Könige für eine gute Sache unterwegs zu sein, sind herzlich zu den Vorbereitungstreffen eingeladen:
Samstag, 7. Dezember 2019, 10.00 Uhr
in den Pfarrheimen Soltau und Schneverdingen.
"Frieden im Libanon und weltweit" heißt das Motto für das Jahr 2020. Darüber wird bei den Vorbereitungstreffen informiert, die Kinder proben das neue Lied und suchen sich auch schon nach die passenden Gewänder aus, um im Januar ihren "königlichen Dienst" zu übernehmen.
Wer vorab Fragen hat, kann wie folgt Kontakt aufnehmen:
Für den Bereich Soltau: Ulrich Zschätzsch (05191 3636) und Petra Altenkirch-Rahn,
für den Bereich Schneverdingen: Christine Gevers (05193 1721).
Grundlegende Reformen der Kirche
sind existenziell
Zehn Generalvikare, darunter auch der Hildesheimer Generalvikar Martin Wilk, haben in einem gemeinsamen Schreiben ausdrücklich Position für den Reformprozess in der katholischen Kirche bezogen.
Text und Foto von der Homepage des Bistums/Weiterlesen:
Renovierungsarbeiten teilweise abgeschlossen
Zahlreiche Renovierungsarbeiten standen um unsere St.-Ansgar-Kirche herum an - zwei Teilprojekte sind nun abgeschlossen. Die Einfahrt wurde neu gepflastert und ein neues Beleuchtungssystem installiert. Besonders auffällig ist dabei die Beleuchtung des Kreuzes an der Kirche - es wird in den liturgischen Farben des Kirchenjahres angestrahlt.
Das Pfarrheim wurde gründlich renoviert: Die beiden sehr kleinen Toiletten wurden zu einer behindertengerechten Anlage umgebaut, in der auch ein Wickeltisch nicht fehlt. Das Pfarrheim erhielt neue Fenster, komplett neue Elektrik, eine neue Beleuchtung und natürlich auch einen frischen Farbanstrich.
Die Kirche hat eine neue Heizungsanlage mit Steuerung erhalten. Nun müssen noch Sanierungsarbeiten in der Sakristei erledigt werden und auch die Altarwand um das
Mosaik erhält einen neuen Anstrich.
Die erste Martinsfeier fand am Samstag vor dem Martinstag in Soltau statt. Erstmalig wurde das Backen der Weckmänner in der Bäckerei Wrogemann in Wietzendorf durchgeführt.
Unter Anleitung der beiden Bäckermeister Dirk Wrogemann und Willi Schröder waren die Kinder mit Feuereifer und viel Kreativität dabei, an die 150 Weckmänner zu backen.
Im abschließenden Gottesdienst, in dem das Teilen des heiligen Martin im Mittelpunkt stand, wurden diese Weckmänner gesegnet und verteilt.
In Schneverdingen wurde - wie schon seit vielen Jahren Tradition - am Martinstag selbst ökumenisch gefeiert. Die Andacht in der Peter-und-Paul-Kirche wurde mitgestaltet von den Kindern der "TheaterSchmiede" des Kulturvereins, geleitet von Karin Michaels und Karin Schadewald. In dem kleinen Theaterstück ging es um Lisa und Marie, die sich ein paar Handschuhe teilen - ganz so, wie der heilige Martin es vorgelebt hat.
Der Laternenumzug zu unserer St.-Ansgar-Kirche wurde von St. Martin auf dem Pferd "Charly" angeführt. Auf unserem Kirchplatz verteilte dann Bäckermeister Matthias Hoppe persönlich die leckeren Weckmänner, die von Kindern der Grundschulen am Vormittag in seiner Stadtbäckerei Hoppe gebacken wurden. Leckerer heißer Punsch wurde gern getrunken und die Lagerfeuer wärmten gut. Auch eine Besuchergruppe aus dem Alten- und Pflegeheim "Der Tannenhof" erfreute sich an dem bunten Treiben. Die Bläsergruppe unter Leitung von Hiroko Tsutsui-Fitschen spielte auch hier noch einige Lieder. Die Kirchentüren standen weit offen und luden zu Gebet und Besichtigung ein.
Verschiedenheit als Bereicherung erleben
Das hatte es bisher noch nie gegeben: Ein Hildesheimer Bischof zu Gast am Reformationstag in der evangelischen St.-Andreas-Kirche in Hildesheim. Heiner Wilmer sprach zum Thema "Wahrheit - worauf wir uns verlassen können!"
„Die Wahrheitsfrage wurde im Laufe der Geschichte in der Kirche immer mehr zu einer Machtfrage“, beklagte Wilmer in seiner Predigt. Dabei sei es Jesus nie um Glaubenssätze für ein Lehrgebäude gegangen, vielmehr habe er sich gegen die Ideologen seiner Zeit gewehrt. „Nicht Glaubenswahrheiten machen frei, sondern das Vertrauen in eine verlässliche personale Beziehung zu einem göttliches ‚Du‘“, betonte der Bischof.
Foto und Text:
Zu nächtlicher Stunde bot die Taizé-Andacht am letzten Freitag im Oktober den Anwesenden in der Marienkirche die Möglichkeit, bei Gott zur Ruhe zu kommen. Die typischen Taizé-Gesänge, ergänzt durch Gebet und Schriftlesung, stärkten die Teilnehmenden in ökumenischer Runde.
Text u. Bild: Susanne Zschätzsch
Weltmissionssonntag 2019
Der Weltmissionssonntag am 27. Oktober ist die größte Solidaritätsaktion der Katholiken weltweit. Mehr als 100 päpstliche Missionswerke auf allen Kontinenten sammeln an diesem Sonntag für die pastorale und soziale Arbeit der Kirche in den 1.100 ärmsten Diözesen. Gläubige weltweit setzen damit ein Zeichen der Hoffnung für die Ärmsten und Bedürftigsten in Afrika und Asien.
Eine besondere Aktion in unserer Pfarrgemeinde:
Missio-Aktion Stadtrundgang
Das bischöfliche Hilfswerk MISSIO lädt am diesjährigen Weltmissionssonntag zu einer besonderen Aktion ein: Um die Welt vor unserer Haustür neu und bewusst als
Getaufte und Gesandte zu entdecken, verlassen wir die eigene Komfortzone und das Kirchengebäude. In einer kleinen Gruppe gehen wir für ca. eine Stunde in die Stadt. Auf Tour. Kinder dürfen auch
mit.
Schauen, wer da Sonntagmittag so unterwegs ist. In die Gesichter schauen. Und in die Schaufenster. Miteinander überlegen, was die Menschen in Soltau wohl so bewegt.
Welche Botschaft, welches Handeln sie vielleicht froh macht. Und uns dazu mit Gedanken von Papst Franziskus beschenken lassen.
Wann?
Am Weltmissionssonntag, dem 27. Oktober, im Anschluss an den Gottesdienst in Soltau.
Namenstag unserer Gemeinde
Unsere Gemeinde „Maria vom heiligen Rosenkranz“ feierte heute ihr Namenstagsfest.
Im Rahmen einer Wortgottesfeier stand der Rosenkranz mit seiner Geschichte, Bedeutung und Wirksamkeit im Mittelpunkt.
Die Anwesenden waren eingeladen, ihre persönlichen Anliegen aufzuschreiben und in einen vorbereiteten Rosenkranz vor dem Altar einzufügen.
Diese Anliegen der Gemeinde wurden im Anschluss in einem gemeinsamen Rosenkranzgesätz mit Maria vor Gott getragen.
Schön war es, bei dieser Gelegenheit die Vielfältigkeit der Gemeindemitglieder deutlich werden zu lassen, indem in fünf verschiedenen Muttersprachen vorgebetet
wurde.
Foto und Text: Susanne Zschätzsch
Cursillo Pilgertag
Am Samstag, d. 5. Oktober fand in der Gemeinde ein Pilgertag statt, der von der Cursillo-Gruppe in Soltau vorbereitet worden
war. Die Pilgerwanderung stand unter dem Motto „Was für ein Vertrauen“. Dieses war auch das Thema des diesjährigen Evangelischen Kirchentages.
Ein gutes Dutzend Pilgerinnen und Pilger hatte sich eingefunden, die sich nach einer kurzen Andacht in der Marienkirche auf den Weg machten. Der Weg führte an der Böhme entlang nach Wolterdingen.
Unterwegs gab es Schweigephasen, um über das Thema „Vertrauen“ nachdenken zu können. Dazu gab es entsprechende Impulse. Die Heilig-Geist-Kirche in
Wolterdingen gilt als eine sehr alte Pilgerkirche. Im Pfarrheim konnte die Pilgergruppe sich stärken für den Rückweg, der am Ahlften Flatt vorbei führte. Den ganzen Tag über war es wunderbares
Herbstwetter, geradezu ideal für diese Pilgertour, die mit einer Andacht in der Marienkirche beendet wurde. Ein sehr gelungener Tag, auch dank des dreiköpfigen Versorgungsteams aus der Gemeinde,
das für das leibliche Wohl der Pilger Sorge getragen hat.
Foto und Text: Joop Hoogervorst
Geänderte Zuständigkeiten des Pastoralteams
Mit einem Schreiben an alle Gemeindemitglieder hat Pfarrer Guido Busche jetzt die Änderungen für den Einsatz des Pastoralteams erläutert. Mit dem Begriff "Überpfarrlicher Personaleinsatz" verbindet sich die Tatsache, dass Pfarrer Guido Busche, Gemeindereferent Ulrich Zschätzsch und Diakon Niko Stojanovic zukünftig für die Pfarrgemeinden St. Marien Soltau (mit St. Ansgar Schneverdingen) und St. Michael Munster (mit Heilig Geist Faßberg) zuständig sein werden. Beide Gemeinden bleiben selbstständige Pfarreien. Aufgrund des dramatischen Priestermangels sah die Leitung des Bistums Hildesheim sich zu diesem Schritt veranlasst.
Pfarrer Busche weist in seinem Schreiben auf Veränderungen hin, die sich für die Gemeinde aus dieser Personalsituation ergeben, insbesondere in Hinblick auf die Gottesdienste.
Das Schreiben kann mit nachstehender PDF-Datei heruntergeladen werden.
Viel Freude beim ersten Tauferinnerungsfest
in St. Marien
27.09.2019
Meistens sind die Kinder bei der Taufe noch so klein, dass sie sich selbst nicht daran erinnern können. Deshalb wurde jetzt zum ersten Mal ein Tauferinnerungsfest gefeiert. Das Lied "Einfach Spitze, dass du da bist" war der Einstieg im Pfarrsaal, ein kleines Kennenlernspiel folgte. Und schon waren alle in der Kirche versammelt. Gemeindereferent Ulrich Zschätzsch leitete den Gottesdienst und begrüßte die Taufkinder, Eltern, Großeltern und Geschwister. Mit kindgerechten fröhlichen Liedern und kurzen Gebeten wurde der Gottesdienst gefeiert. Die Kinder hatten die Taufkerzen mitgebracht - diese wurden an der Osterkerze entzündet und auf den Altar gestellt. Fast wie bei der Taufe war es, als die Kinder persönlich gesegnet wurden: Am Taufbecken wurde ihnen ein Kreuz auf die Stirn gezeichnet, der Name wurde genannt und ein persönlicher Segen gesprochen. Auch einige der Erwachsenen nutzten die Möglichkeit zu dieser besonderen Segnung.
Nach dem Gottesdienst gestalteten die Kinder unter Anleitung der Künstlerin Soraya Heuer eine Collage mit Fischen - einfach aus einem Handabdruck herausgearbeitet. Die Eltern hatten leckere Kuchen und Salate für das Büffet gespendet und so klang das Fest in einem fröhlichen Miteinander aus.
Fotos: Christine Gevers u. Friederike Mizdalski
Kirchen und Kino / Neues Programm 2019/2020
Kirchen + Kino. Der Filmtipp, ist ein ökumenisches Projekt. Es präsentiert Filme, die von der evangelischen und katholischen Filmarbeit in Deutschland und der Schweiz als Film des Monats bzw. als Kinotipp der katholischen Filmkritik hervorgehoben wurden.
Es sind überzeugende Filme, die unabhängig von ihrer jeweiligen geistigen Beheimatung die Sehnsucht nach dem Anderen, nach einem "Mehr des Lebens", aufrechterhalten.
Während der Spielzeit 2019 laufen die Filme im Dersa-Kino Soltau, ab Januar 2020 im LichtSpiel Schneverdingen.
Das gesamte Programm und Daten der Kinos können mit nachstehender PDF-Datei heruntergeladen werden! Weitere Details:
Einführung des neuen "alten" Pastoralteams
in St. Marien
01.09.2019
Nicht zum "Schönreden" war Generalvikariatsrat Dr. Christian Hennecke nach Soltau gekommen, denn er fand deutliche Worte über die derzeitige kirchliche Situation, den christlichen Glauben und die Verkündigung des Evangeliums. In der Messfeier wies er darauf hin, dass es sich bei den Entscheidungen zu den personellen Veränderungen um eine Notsituation handelt. "Aus der Krise heraus" wird das Pastoralteam mit Pfarrer Guido Busche, Diakon Niko Stojanovic und Gemeindereferent Ulrich Zschätzsch zukünftig auch für die weiterhin selbstständig bleibende Pfarrgemeinde St. Michael in Munster (mit Faßberg) zuständig sein. Diese Messfeier sollte den Neuanfang deutlich machen.
Dr. Hennecke sprach den Gläubigen Mut zu: Mut zum Glauben und Vertrauen in Gott und seinen Geist. In einem synodalen Prozess macht sich die Kirche in Deutschland auf den Weg, neue Perspektiven zu entwickeln, Talente und neue Wege zu entdecken.
Hinweis auf eine Veranstaltung im Bistum Hildesheim:
Initiative Maria 2.0
Die Initiative MARIA 2.0 ist inzwischen weit bekannt: Eine Gruppe von Frauen aus Münster, die die schleppende Aufarbeitung von Missbrauchsfällen, die überkommenen
Moralvorstellungen sowie die Ungleich-behandlung von Frauen in der Kirche nicht mehr hinnehmen wollte, hat sie ins Leben gerufen. An vielen Kirchorten haben sich Menschen auf vielfältige Weise
mit der Initiative solidarisiert.
Auch im Bistum Hildesheim gibt es Bestrebungen, die Initiative zu unterstützen und für sie zu werben. Ein erstes Treffen soll am 22. Sept. 2019 um 14.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Joseph/Hildesheim stattfinden.
https://maria-2-0-im-bistum-hildesheim.jimdosite.com/aktuelles/
Weitere Informationen sind auch nachstehenden Dateien zu entnehmen:
Tauferinnerungsfest in St. Marien
Meistens sind die Kinder bei der Taufe noch so klein, dass sie sich später gar nicht mehr daran erinnern können. Nun soll dieser feierliche Moment der Taufe in der katholischen St.-Marien-Gemeinde mit einem besonderen Fest noch einmal in den Mittelpunkt gerückt werden. Eine schöne Feier mit einem kindgerechten Gottesdienst, anschließendem Spiel und Spaß sowie leckerem Essen soll den Kindern und ihren Familien Gemeinschaft ermöglichen und die Bedeutung der Taufe für das Leben hervorheben.
Das Fest findet statt am Samstag, dem 28. September 2019 um 15.00 Uhr in unserer St.-Marien-Kirche in Soltau statt. Alle Eltern, deren Kind im Jahr 2015 in unserer Gemeinde getauft wurden, werden mit individuellem Schreiben eingeladen. Familien, die in der Zwischenzeit nach Soltau umgezogen sind und deren Kind im Jahr 2015 in einer anderen Pfarrgemeinde getauft wurde, setzen sich bei Interesse an diesem Fest bitte mit dem Pfarrbüro in Verbindung: Telefon 05191 3636 oder per E-Mail st-maria-soltau@ewetel.net.
Pilgern durch Gottes Schöpfung
Im Juni fiel der Pilgertag wegen der Hitze aus - nun steht ein neuer Termin fest:
Samstag, 5. Oktober 2019
Beginn 10.00 Uhr, Ende ca. 16.30 Uhr
St.-Marien-Kirche, Wiesenstraße 5, 29614 Soltau
Einen Tag die Alltagsroutine unterbrechen, pilgernd die schöne Natur erleben und sich in der Gemeinschaft mit dem Thema "Vertrauen" beschäftigen. Texte, Lieder und Schweigen geben Antwort auf die Fragen "Worauf vertraue ich? Was gibt mir Kraft und Stärke?"
Die Teilnahme ist kostenlos. Gutes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung sind sinnvoll. Unterwegs gilt die Selbstverpflegung aus dem Rucksack. Gegen 13.00 Uhr ist eine Mittargspause in der Hl.-Geist-Gemeinde in Wolterdingen vorgesehen.
Weitere Informationen und Anmeldungen über folgende Telefonnummern: 05191 12722 (Ehepaar Johannes), 05191 12424 (Herr Apel) oder über das Pfarrbüro 05191 3636.
Taizeandacht in St. Marien -
"Der Schatz im Acker"
...gemeinsam mit den Jugendlichen, die sich mit der Lebenswoche auf ihre Firmung im Jahr 2020 vorbereiten.
.
Kirchliche Statistik für das Jahr 2018 zeigt einen deutlichen Mitgliederrückgang
Die Zahl der Katholiken im Bistum Hildesheim ist erneut zurückgegangen. Sie lag zum Ende des Jahres 2018 bei 593.360 Menschen. Das waren 7442 weniger als im Jahr zuvor. Das geht aus der kirchlichen Statistik hervor.
Interview der "Süddeutschen Zeitung"
mit Bischof Heiner Wilmer
Bischof Wilmer: Kirche ist zu Moralinstitution verkommen
Wer nur nach dem Überleben der Kirche fragt, hat nach Ansicht unseres Bischofes schon verloren. Man müsse wieder bei den Sehnsüchten der Menschen ansetzen. Und
deshalb auch weiter über Zölibat und Weiheämter diskutieren.
Weiterlesen mit folgendem Link:
Taizé-Andacht im Heide-Park
An ungewöhnlichem Ort, im Heide-Park Soltau, wurde zum wiederholten Mal eine Taizé-Andacht gefeiert.
Da, wo sonst das fröhliche Vergnügen im Mittelpunkt steht, stand jetzt die Sehnsucht, die Suche nach Sinn, nach mehr im Leben als Vergnügen im Zentrum: In allen Facetten unseres Alltags, in den Verpflichtungen, in der Freizeit und in fröhlichen wie in schwierigen Lebenssituationen hat Gott versprochen, uns Seinen Beistand zu senden. Der Heilige Geist ist bei uns: „Nada te turbe“, sagt die heilige Teresa von Avila – „Nichts soll dich ängstigen, Gott allein genügt“
Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag
Wie seit vielen Jahren fand auch in diesem Jahr am Pfingstmontag ein ökumenischer Gottesdienst in dem schönen
Böhmepark von Soltau statt. Noch am frühen Morgen hat es nicht danach ausgesehen, dass der Gottesdienst im Freien stattfinden kann. Dennoch strömten etwa 300 Menschen im Böhmepark zusammen. Und
als dann der Gottesdienst begonnen hatte, fing die Sonne so kräftig an zu scheinen, dass einige der Gottesdienstteilnehmer den kühlenden Schatten
aufsuchen mussten. Fröhlich und weithin hörbar tönten die Klänge des Posaunenchores und der singenden ökumenischen Gemeinde durch den sommerlichen Park. Höhepunkt war neben der Predigt wieder die
Einzelsegnung als Erinnerung und Bestätigung der Taufe. Sie ist ja das Fundament, das alle Christen zutiefst mit Christus und dadurch miteinander vereint. Diese beglückende Erfahrung durften alle
machen, die diesen von der ACK (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen) Soltau sehr schön vorbereiteten Pfingstgottesdienst mitgefeiert haben.
Foto: Persönliche Segnung als Tauferinnerung
Was für ein Vertrauen...
ist nicht nur das Motto des evangelischen Kirchentages in Dortmund, sondern auch Thema der "Pilgertage in der Region 2019".
Pilgern ohne lange Anreise, ohne Übernachtung, ohne hohe Kosten! Dazu lädt die Cursillo-Gruppe herzlich ein:
Samstag, 29. Juni 2019
10.00 Uhr, St.-Marien-Kirche
Wiesenstraße 5, 29614 Soltau
Länge der Strecke 11 km
Infos und Anmeldung: Hubert Apel, Telefon 05191 12424
E-Mail: hubert.apel@web.de
Nachstehend können Sie sich auch den Flyer herunterladen:
Frauenpilgertag im Bistum Hildesheim
am 21. Sept. 2019
Weitere Informationen schon jetzt mit folgendem Link abrufbar:
https://www.bistum-hildesheim.de/bistum/veranstaltungen/details/event-title/frauenpilgertag-im-bistum-hildesheim-113045/
Die Pfingstfahne 2019 - Ein Novum für die Gemeinde
Renovabis – die bundesweite Solidaritätsaktion der deutschen
Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa – verbreitete in diesem Jahr die Idee, eine Pfingstfahne zu gestalten.
Dieser Gedanke wurde in beiden Kirchorten aufgegriffen. In Schneverdingen entstand unter fachkundiger Anleitung der Kunstmalerin Marion Heinz eine Pfingstfahne mit dem Motto: „Bewege uns, Heiliger Geist.“. Die Künstlerin stellte nicht nur ihr Können und ihre Erfahrung, sondern auch Material zur Verfügung. Die vielfarbig bemalte Fahne deutet das Pfingstgeschehen an, wie von oben her die Glut und die Kraft des Heiligen Geistes auf die Menschen unten ausgegossen wird.
Die so gestaltete Fahne wurde zum Gottesdienst am Pfingstsamstag von vier Männern feierlich in die Kirche hereingetragen und an einem Fahnenmast an der Giebelwand des Altarraumes aufgehängt. Die Predigt nahm Bezug auf die Fahne und machte deutlich, was es heißt, sich vom Heiligen Geist bewegen zu lassen. Die Gemeinde freute sich über das gelungene Werk. Die Pfingstfahne stellt ein sichtbares Zeichen dar, dass Kirche sich immer wieder erneuern muss. Die Kirche hört auf, Kirche zu sein, wenn sie sich nicht mehr bewegt
10 Tage Israel – Palästina
Auf den Spuren Jesu
im Heiligen Land...
Ein Reisetagebuch über die Pilgerreise
unter Leitung von Pfarrer Guido Busche
Gedanken zweier Teilnehmerinnen auf dem Weg:
Was genau will diese Pilgerreise? Von uns? Von mir? Werden wir es erfahren dürfen? Jeweils unterschiedliche Gedanken und Erfahrungen sind hier zusammengefasst.
Weiterlesen:
Katholischer Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus
Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind mit dem katholischen Glauben nicht vereinbar. Die Deutsche Bischofs-konferenz will das Engagement von Katholiken, die sich
gegen diese menschenverachtenden Einstellungen wenden bzw. für ein respektvolles Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft eintreten, würdigen und ermutigen. Dazu soll der
„Katholische Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus“ beitragen, der alle zwei Jahre verliehen wird.
Weitere Informationen:
https://dbk.de/themen/auszeichnungen-der-deutschen-bischofskonferenz/katholischer-preis-gegen-fremdenfeindlichkeit-und-rassismus/preistraeger-2019/
Missbrauchstäter wird aus dem Klerikerstand entlassen
Das im Dezember 2018 gefällte kirchenrechtliche Urteil gegen den Ruhestandsgeistlichen Peter R. wegen verschiedener Missbrauchstaten ist rechtskräftig: R. wird aus dem Priesterstand entlassen. Er verliert weitestgehend seine Pensionsansprüche. In Absprache mit Betroffenen werden 20.000 Euro für ein Projekt zur Aufarbeitung der Geschehnisse im Canisius-Kolleg gezahlt.
Weiterlesen:
Ende des Projekts „500 Deckel für ein Leben ohne
Kinderlähmung“ :
Ab sofort werden keine Deckel mehr
angenommen.
Seit längerer Zeit wurde diese Aktion in unserer Gemeinde unterstützt und unsere Gemeindemitglieder haben eifrig Deckel von Getränkeflaschen gesammelt. Nun wird die Aktion beendet, da durch den kollabierenden Recycling-Markt nicht mehr die entsprechenden Erlöse erzielt werden können.
Im Jahr 2014 wurde der Verein in Nürnberg gegründet und durch die vielen Helfer und Sammler zum Erfolg geführt. Deutschlandweit wurden ca. 1105 Tonnen Deckel gesammelt. Dieses entspricht rund 3.315.000 Impfungen. Aus ursprünglich 125 Ländern mit pro Jahr 350.000 neuen Infektionen wurden dank umfassender Impfmaßnahmen seither die Zahl der jährlichen Neuinfektionen auf weniger als 30 gedrückt. Nur noch in drei Ländern – Afghanistan, Pakistan und Nigeria- ist die Bevölkerung akut von Polio Viren bedroht.
In Soltau und Umgebung (Nordkreis) wurden, auch dank der vielen fleißigen Sammlerinnen und Sammler unserer Gemeinde, über 12 Mio. Deckel gesammelt. Dieses entspricht ca. 24.000 Impfungen. Eine wirklich beeindruckende Zahl und ein tolles Ergebnis.
Vielen Dank allen, die mitgesammelt haben!
Weitere Informationen:
Mandolinen-Konzert in St. Marien
30.05.2019
Das Dülkener Mandolinen-Orchester gab auf seiner Reise durch die Lüneburger Heide an Christi Himmelfahrt ein Gastspiel in der Marienkirche Soltau.
Musik verbindet Europa – das war gut nachzuvollziehen bei der musikalischen Reise von Venedig über Paris, London, Schottland bis nach Berlin.
Dudelsack, Blockflöte, Akkordeon, Glockenspiel und Cello ergänzten je nach musikalischer Heimat der Stücke das aus Mandoline, Gitarre und Kontrabass als Stamminstrumenten auf hohem Niveau spielende Orchester.
Das ursprünglich aus Italien stammende Instrument hat die Musik in ganz Europa beeinflusst. So spannte sich der musikalische Bogen des Konzertes von der Klassik über Volksmusik bis hin zum Film. Bei Sirthaki, Musette-Walzer und Tango fiel es vielen Zuhörenden vermutlich schwer, die Beine still zu halten.
Maiandacht 2019 - Maria, unsere Mutter
Maria als junge, glückliche Mutter
Maria als schmerzvolle, trauernde Mutter unter dem Kreuz
Vertraut mit der ganzen Spannweite des Mutter-Seins
Maria, am Kreuz uns durch Jesus als Mutter gegeben:
Unsere Mutter
In großem Geheimnis weist sie über sich hinaus auf Christus,
unseren Bruder.
Um ihre Fürsprache bitten wir:
Für alle Familien
Für Adoptiv- und Pflegefamilien
Für Mütter, die viel zu jung selbst Mutter wurden
Für Familien, deren Kinder eigene, schwer verstehbare Wege gehen
Für Eltern, deren Kinder schwer leiden müssen
Für auseinander gebrochene Familien
Die Kar- und Ostertage 2019 der Gemeinde - gestaltet mit Reisegepäck aus Israel
Bild und Text können durch Anklicken vergrößert werden
Festliche Erstkommunionfeiern in
St. Marien und St. Ansgar
Natürlich waren die Kinder aufgeregt, die den Empfang ihrer Ersten Heiligen Kommunion feierten. In den beiden kindgerechten und festlichen Gottesdiensten wurde die Nähe der Kinder zu Jesus Christus und die Gemeinschaft untereinander besonders betont.
Passend zum Tagesevangelium hatten die Kinder bunte Fische gestaltet und mit ihrem Namen versehen. Diese Fische wurden am Altar befestigt - als besonderes Symbol für die neue Verbundenheit der Kinder mit Christus.
Bischof Heiner fordert zur Teilnahme an der Europa-Wahl auf
10.05.2019
Bischof Heiner hat in einer Diskussion einen stärkeren Einsatz der Kirchen für ein gemeinsames Europa gefordert und dazu aufgerufen, am 26. Mai zur Europawahl zu gehen. Er diskutierte kürzlich gemeinsam mit dem SPD-Politiker Sigmar Gabriel vor mehr als 200 Schülerinnen und Schülern der katholischen Gymnasien Josephinum und Marienschule in Hildesheim.
"Europa ist für mich das größte Friedensprojekt des christlichen Abendlandes" sagte unser Bischof in der Diskussion.
Weiterlesen:
Osterbotschaft unseres Bischofs Dr. Heiner Wilmer SCJ
21.04.2019
Bischof Dr. Heiner Wilmer feiert sein erstes Osterfest als Bischof von Hildesheim. In einer Botschaft fordert er die Menschen auf, gestärkt, aufgerichtet und befreit in die Zukunft zu gehen. Denn: "Tod und Trauer haben ein Ende. Es gibt einen Morgen."
Bitte bis zum 10. Mai anmelden....
Der Diözesanrat veranstaltet am
Samstag, 18. Mai 2019 ein
"Fest der Engagierten" in Celle.
Ein buntes Programm wird geboten (siehe nebenstehendes Plakat)
Anmeldungen können abgegeben werden unter Tel. 05121 307-315 oder
www.engagiert-online.de/ehrenamtsfest
Für die Bildung von Fahrgemeinschaften (oder eine Busbestellung) ist es sinnvoll, auch eine Mitteilung an das Pfarrbüro zu geben unter Tel. 05191 3636.
Taizé-Andacht
im Krankenhaus - geht das?
Ja, das geht. Gerade im Krankenhaus, am Ort von Krankheit und Sorge, wird gebetet und gesungen, wird von der Auferstehung verkündet und geschwiegen.
Gott ist überall - und hier ganz besonders.
Die nächste Taizé-Andacht ist am 28.Juni um 20 Uhr, dann in der Heidenhof-Kapelle im Heidepark.
Italienische Offiziere im "Russenlager" Wietzendorf
12.04.2019
In diesem Jahr lag der Schwerpunkt des "Kreuzweges gegen das Vergessen" in Wietzendorf auf der Geschichte des Offizierslagers (Oflag 83). Dieses wurde mit Beginn
des Jahres 1944 als Internierungslager für italienische Offiziere eingerichtet.
An sieben Stationen wurden unterschiedliche Andachten gestaltet. Zum Thema der einzelnen Kreuzwegstationen wurde zuerst ein Bezug zur heutigen Zeit formuliert: Mobbing,
Egoismus, Streben nach Reichtum, Anerkennung, Gewaltlosigkeit, Nächstenliebe und Tod.
Pietro Testa als italienischer Kommandant schildert in seinem Buch "Wietzendorf" detailliert seine Erlebnisse im Lager. Aus diesem Buch wurde der Zusammenhang zu den Kreuzwegstationen hergestellt.
"In jedem Raum sind 52 einfache Holzpritschen doppelstöckig untergebracht, auf denen oft zwei Personen kampieren... Als Matratzen dienen mit Sägespänen gefüllte
Papiersäcke, die nie erneuert wurden und voller Schmutz und Ungeziefer sind, sodass es viele Offiziere vorziehen, auf dem nackten Holzlattenrost der Gestelle zu schlafen".
Jede Station endete mit einer Fürbitte und einer Strophe des Liedes "O Haupt voll Blut und Wunden". Am Mahnmal auf dem Friedhof vertiefte Pfarrer Busche die Texte
mit einem Impuls. Gemeinsam beteten die Teilnehmenden den Psalm "Aus der Tiefe ruf ich, Herr, zu dir" und schlossen den Kreuzweg mit dem Vaterunser ab.
Pfarrer Busche lud alle ein, ein "Licht des Lebens" anzuzünden und am Mahnmal oder einer anderen Stelle des Friedhofs aufzustellen.
Den Abschluss fand der Kreuzweg im Haus der Kirche, wo die Gruppe bewirtet wurde und sich so über die Geschehnisse noch austauschen konnte.
Erste Eindrücke von der Pilgerfahrt nach Israel
Alle Fotos: Quoc Viet Nguyen
Hirtenwort unseres Bischofs zur österlichen Bußzeit
Bischof Heiner betont in seinem Fastenhirtenwort den gemeinsamen Weg aller Gläubigen. Er möchte erreichen, „dass möglichst viele Menschen beteiligt sind, mitwirken und Verantwortung übernehmen.“ Der Brief wird am Zweiten Fastensonntag, 17. März 2019, in allen Sonntagsgottesdiensten einschließlich der Vorabendmesse verlesen.
MISEREOR Hungertuch 2019/2020
Das neue MISEREOR-Hungertuch hat der Flensburger Künstler Uwe Appold entwickelt. "Mensch, wo bist du?": Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies.
Uwe Appold lädt uns ein, im Entdecken und Entschlüsseln unsere eigenen Antworten zu finden:
Wo stehst du und positionierst Dich? Wofür stehst du auf? Wer bist du? Wo zeigst du Gesicht und Zivilcourage?
Das Hungertuch ist in St. Marien und St. Ansgar während der Fastenzeit im Altarraum aufgehängt. Am 1. und 3. Fastensonntag steht die Botschaft des Hungertuches im
Mittelpunkt der Predigt. Weitere Informationen zum Hungertuch mit folgendem Link:
Neuer BONI-Bus für St. Marien
20.03.2019
Zehn BONI-Busse hat das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken in Paderborn am 20.03.2019 an
katholische Kirchengemeinden vergeben - einen davon an unsere Pfarrgemeinde.
„‘Bewegen
und verbinden‘ ist das neue Leitwort unserer Verkehrshilfe“, sagte der Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, Monsignore Georg Austen, bei der Übergabe der
BONI-Busse.„Wir
wollen bewegen und verbinden, weil es uns um lebendige Beziehungen der Gläubigen in Gebieten geht, in denen Katholiken in einer zahlenmäßigen Minderheit leben. Wir wollen auch Sie miteinander und
mit uns verbinden, denn wir brauchen uns gegenseitig, um voneinander und miteinander zu lernen, was unsere Kirche bewegt und wo wir uns als Kirche bewegen
müssen.“
Abgeholt wurde der neue Bus von unserem Rendanten Jens-Uwe Winter, Gemeindereferent Ulrich Zschätzsch und Alois Bulitz. Der knallgelbe Bus zeigt, dass Kirche in der
Gesellschaft präsent ist.
Der neue Bus bietet besonders in unserer großflächigen Pfarrgemeinde die Möglichkeit, mobil zu sein. Er ermöglicht auch Gemeindemitgliedern ohne Auto die Teilnahme an Veranstaltungen und ist eine
umweltfreundliche Möglichkeit, Fahrten mit mehreren PKW zu vermeiden.
https://www.bonifatiuswerk.de/
Auf dem Foto von links: Rendant Jens-Uwe Winter, Alois Bulitz, Gemeindereferent Ulrich Zschätzsch (alle St. Marien) und Monsignore Georg Austen
(Bonifatiuswerk)
Ein Tag mit Bischof Heiner Wilmer
03/2019
Heiner Wilmer ist erst seit etwas mehr als einem halben Jahr Bischof von Hildesheim. Doch wegen seiner Äußerungen zum kirchlichen Miss-brauchskandal hat er schon viel Lob und Kritik erfahren. Katholisch.de hat den Hildesheimer Bischof einen Tag lang begleitet und mit ihm über sein Leben gesprochen.
https://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/ein-tag-mit-bischof-heiner-wilmer
Exerzitien im Alltag per Mail
Mir in den Wochen der Fastenzeit vier Wochen Zeit nehmen. Morgens oder tagsüber 20-30 Minuten über eine Bibelstelle, einen Text, ein Bild, Gott und die Welt und mich selber nachdenken oder draußen einen kurzen Weg gehen. Abends liebevoll zurückblicken auf den Tag. Das geht mit "Exerzitien im Alltag per Mail". Vier Wochen lang bekommen Sie wöchentlich eine Mail mit den Impulsen für die kommenden Tage für den persönlichen Übungseg. Danach enden die Exerzitien im Alltag für 2019.
Anmeldung und weitere Infos bei unserer Dekants-Pastoralreferentin Andrea Rehn-Laryea:
andrea.rehn-laryea@dekanat-celle.de oder unter Tel. 0177 3573948.
Etwas anders machen, achtsamer sein. Für sich, für andere, für die Schöpfung. Aber aus Routinen ausbrechen und das auch noch durchhalten? Sich wirklich zu fragen: Was brauche ich eigentlich? Und das Leben ist anstrengend genug: Dann auch noch auf Schönes verzichten? Also fasten? Kaum vorstellbar.
https://www.bistum-hildesheim.de/kirche-gesellschaft/umweltschutz-klimaschutz/klimafasten-2019/
Kinder-und Jugendfreizeit auf Ameland
Viel Spaß ist sicher...
Für Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren besteht wieder die Möglichkeit, an einer Freizeit auf der niederländischen Insel Ameland teilzunehmen.
Organisiert wird die Fahrt wieder von der Pfarrgemeinde St. Matthias in Achim, Interessierte aus unserer Pfarrgemeinde sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen und Anmeldeformulare gibt es im Pfarr-büro St. Marien.
Verabschiedung und Einführung der Gremienmitglieder
20.01.2019
In Vertretung von Pfarrer Busche, der leider erkrankt war, übernahm Gemeindereferent Ulrich Zschätzsch im Gottesdienst die Verabschiedung und Einführung der Mitglieder des Kirchenvorstandes und des Pfarrgemeinderates.
Er dankte für die in der Gremienarbeit geleisteten Dienste. Als Dankeschön erhielten die bisherigen Mitglieder eine Kerze mit Engelmotiv - die ehemalige Vorsitzende freute sich zusätzlich über einen schönen Blumenstrauß . Den neu gewählten Mitgliedern des KV und PGR wünschte Ulrich Zschätzsch viel Kraft für ihre Aufgaben und sprach ein Segensgebet. Während dieser Segnung legten Gemeindemitglieder den Gewählten die Hand auf, um ihnen "den Rücken zu stärken".
Einzelfotos und Angaben über die Funktion der Gremienmitglieder sind unter folgenden internen Links zu finden:
https://cms.e.jimdo.com/app/s103e1193f502b339/p9d244696917e2e20?safemode=0&cmsEdit=1
https://cms.e.jimdo.com/app/s103e1193f502b339/p61e12252f33582f1?safemode=0&cmsEdit=1
Niedersachsen für Europa
Ein Bündnis aus Politik und Gesellschaft startet eine Initiative für die europäische Idee. Und die katholische Kirche ist mit dabei.
Bischof Heiner Wilmer: "Bei der europäischen Idee gehe es „um nichts weniger als um die Frage Krieg oder Frieden“, betont Wilmer. Der Frieden stelle sich jedoch nicht automatisch ein: „Er ist ein langer gemeinsamer Kampf um abgerungene Solidarität.“ Für die Kirchen sei Europa immer mehr als ein rein wirtschaftlicher Zusammenschluss gewesen. „Es ist die Frucht einer langen jüdisch-christlichen Tradition“, sagt Wilmer. Er appelliert, am 26. Mai zur Europawahl zu gehen und die Stimme abzugeben: „Für die Solidarität mit den an den Rand Gedrängten und für nachhaltige Perspektiven für die junge Generation.“
Weiterlesen:
Sternsingeraktion wieder mit Spitzenergebnis
12.01.2019
Es ist fast nicht zu glauben: Nachdem im Vorjahr erstmals die Grenze von 6.000,00 € überschritten wurde, ist jetzt sogar noch eine Steigerung zu verzeichnen:
6.392,65 € ist das Endergebnis der diesjährigen Aktion Dreikönigssingen in unserer Pfarrei.
33 Kinder und Jugendliche sowie12 Begleiterinnen und Begleiter absolvierten insgesamt 128 Hausbesuche. Ebenso brachten die Sternsinger den Segen in die Rathäuser
nach Soltau, Schneverdingen, Bispingen, Neuenkirchen und Wietzendorf. Auch in mehreren Altenheimen wurden die Königinnen und Könige freudikg empfangen.
Unsere Sternsinger sind auf ihre Aufgabe gut vorbereitet. Die Kinder erfahren in der Vorbereitung viel über das Leben von Kindern in anderen Ländern. In diesem Jahr war Peru das Beispielland und das Thema "Behinderung". Das wurde auch den Gottesdienstbesuchern im Aussendungsgottesdienst vorgestellt.
Daher kommt wohl die besondere Wertschätzung, die den Sternsingern entgegengebracht wird. Das neue Spitzenergebnis erfüllt die Beteiligten mit Freude, Dankbarkeit und Stolz. Und es unterstreicht die Aussage: Segen bringen - Segen sein!
Jahreslosung 2019
Psalm 34,15
01.01.2019
Ein strahlend weißes Kreuz erstreckt sich über die gesamte Grafikcollage Stefanie Bahlingers und reicht sogar darüber hinaus. Es sprengt Raum und Zeit, verbindet Himmel und Erde, umfasst alles, was war, was ist und was noch sein wird. Die Künstlerin wählt ein Kreuz als Zeichen des Friedens. Den Ort, an dem Christus alle feindlichen Mächte besiegt hat. Am Kreuz hat Gott mit uns Menschen und seiner ganzen Schöpfung Frieden geschlossen. Auf unserer Suche nach gerechtem Frieden im Kleinen wie im Großen kommen wir nicht am Kreuz vorbei! Wie die vielen Menschen in der Grafik, die einander ohne trennende Mauern und Grenzen ganz nah sind. Sie geben einander Halt und leuchten in den Regenbogenfarben, die wie durch ein Prisma vom reinen Weiß des Kreuzes reflektiert werden.
Weiterlesen: http://www.jahreslosung.eu/jahreslosung-2019.php
Bild und Text: www.verlagambirnbach.de