 
    
„Gemeinsam die Zukunft in den Blick nehmen“ ist das Anliegen der Verantwortlichen im Bistum Hildesheim. Deshalb ist es für alle Pfarrgemeinden vorgesehen, an dem „Zukunftsräume - Immobilienprozesse im Bistum HIldesheim“ teilzunehmen. Dabei geht es nicht nur um Gebäude der Kirchengemeinden, sondern auch um die pastoralen und personellen Aspekte.
Die Arbeitsgruppe unserer Gemeinde wird von unserer Dekanatspastoralreferentin Andrea Rehn-Laryea geleitet. Hier auf dieser Seite werden immer die aktuellen Informationen zum Stand des Prozesses veröffentlicht.
Die Broschüre des Bistums Hildesheim enthält ausführliche Informationen und Hintergründe zur Durchführung des Prozesses:
 
                
        
    Informationsveranstaltungen im Juni 2025
    
    Unsere Gemeinde ist im Projekt „Zukunftsräume Immobilienprozess“ schon auf einem guten Weg. Dabei wird die pastorale Situation, der Sozialraum sowie die Zahl und der Zustand der Immobilien in den
    Blick genommen. „Halbzeit“ bedeutet das Bewältigen der Stufe 2. Eine Arbeitsgruppe aus Haupt- und Ehrenamtlichen unter der Leitung von Pastoralreferentin Andrea Rehn-Laryea hat sich intensiv der
    Aufgabe „Sammeln und Sichten“ gewidmet.
Dabei wurden in den zu unserer Kirchengemeinde gehörenden Orten Soltau, Schneverdingen, Bispingen, Neuenkirchen und Wietzendorf die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen oder andere Mitarbeitende der Verwaltungen interviewt, um einen Überblick über die soziodemografische Situation zu gewinnen. Dabei stellten sich interessante Aspekte über Wohnen und Arbeiten heraus, der Tourismus wurde positiv gewertet, ebenfalls sind die Nachteile des Öffentlichen Nahverkehrs im ländlichen Raum zu beachten.
Auch mit Mitarbeitern der evangelischen Kirche wurden Interviews geführt, bei denen sich herausstellte, dass die Probleme der Geschwisterkirche unseren sehr ähnlich sind.
Die Daten unserer Gemeinde wurden erfasst mit der Altersstruktur der Gemeindemitglieder, Anzahl der Sakramentenspendung, Raumbelegung und vieles mehr.
So gab es nun in Schneverdingen und Soltau Informationsveranstaltungen, bei denen die Daten von Andrea Rehn-Laryea bzw. Wolfgang Garden erläutert wurden. Beide Veranstaltungen waren gut besucht. In Schneverdingen wurde die Präsentation von drei Mitarbeiterinnen aus Hildesheim mitgestaltet. Christiane Müßig (Bereich Pastoral/Sendung), Olga Kraus (Abteilung Bau) und Sarah Zlotos (Organisationsberatung) informierten über die Hintergründe und Ziele des Prozesses. Es ist deutlich, dass im Bistum Hildesheim der derzeitige Bestand an Kirchen, Pfarrheimen und Pfarrhäusern mit Blick auf die sinkende Zahl der Katholiken auf Dauer nicht finanziert werden kann. Dementsprechend soll in diesem Prozess herausgearbeitet werden, welche Aktivitäten es in den Gemeinden gibt und welche Räume dafür benötigt werden. Dies geschieht in Zusammenarbeit zwischen der örtlichen Arbeitsgruppe und dem Team aus Hildesheim.
In Schneverdingen fiel auf, dass anscheinend große Ängste vorhanden sind, „dass uns die Kirche einfach zugemacht wird.“ Das Hildesheimer Team versuchte, diese Sorgen zu nehmen und verwies auf das gemeinsame Entwickeln von Handlungsmöglichkeiten. In Soltau war man eher pragmatisch gestimmt und sah grundsätzlich den Handlungsbedarf. Eine große Frage war, wie sich die Situation darstellt, wenn Pfarrer Busch in fünf Jahren in den Ruhestand geht.
Gedanken und Ideen zu dem Prozess werden in der nächsten Stufe zusammengetragen und daraus Perspektiven entwickelt. Alle Gemeindemitglieder sind herzlich eingeladen, daran mitzuwirken und ihre Meinung den Gremienmitgliedern, der Arbeitsgruppe oder Pfarrer Busche mitzuteilen.
Die Präsentation kann mit nachstehender PDF-Datei heruntergeladen werden.
 
                
        
    Zukünftsräume - Immobilienprozess 2.0
Zu einer ersten Informationsveranstaltung waren alle Gemeindemitglieder eingeladen, um zu erfahren, was hinter diesem etwas sperrigen Begriff steht. Nach den Gottesdiensten am 21./22. September wurde ausführlich über den bisherigen Verlauf berichtet.
Es geht darum, sich in den Pfarrgemeinden des Bistums auf die Zukunft einzustellen. Dabei handelt es sich zuerst um eine Bestandsaufnahme. Welche Aktivitäten haben wir in den Gemeinden, wie wirken wir in den jeweiligen Sozialraum hinein und schließlich die Frage: Welche Räumlichkeiten brauchen wir dafür?
Das Bistum Hildesheim hat die Möglichkeit angeboten, diesen Prozess in Eigenregie durchzuführen, mit intensiver Unterstützung und Begleitung von verschiedenen Abteilungen aus dem Generalvikariat in Hildesheim. Andrea Rehn-Laryea hat die Projektleitung für unsere Pfarrgemeinde übernommen, und es hat sich ein erstes "Start-Team" aus Gemeindemitgliedern gebildet.
Mit nachstehendem Link kann die neu eingerichtete Unterseite der Homepage erreicht werden, auf der zukünftig alle Informationen zum Prozess veröffentlicht werden.
Sie finden dort aktuell die Präsentation der Info-Veranstaltung sowie die Broschüre des Bistums Hildesheim, in welcher der Prozess ausgiebig beschrieben wird.
Andrea Rehn-Laryea ist Projektleiterin für unsere Gemeinde. Sie führte gemeinsam mit Helga Moser (Mitglied des KV u. PGR) durch die Informationsveranstaltung.
Fotos: Christine Gevers
 
                
        
    
Informations-Termine in St. Marien und St. Ansgar
„Gemeinsam die Zukunft in den Blick nehmen“ ist das Anliegen der Verantwortlichen im Bistum Hildesheim. Deshalb ist es für alle Pfarrgemeinden vorgesehen, an dem „Immobilienprozess Zukunftsräume“ teilzu-nehmen. Dabei geht es nicht nur um Gebäude der Kirchengemeinden, sondern auch um die pastoralen und personellen Aspekte.
Die Arbeitsgruppe unserer Gemeinde wird von unserer Dekanatspastoralreferentin Andrea Rehn-Laryea geleitet.
Um die Gemeindemitglieder über die Hintergründe und Abläufe in diesem Prozess zu informieren, finden am kommenden Wochenende Informations-veranstaltungen statt, und zwar jeweils direkt im Anschluss an den Gottesdienst: Am Samstag, 21. September, nach dem Vorabendgottesdienst in St. Ansgar Schneverdingen, der um 18.00 Uhr beginnt, und am Sonntag, 22. September, nach dem Sonntagsgottesdienst in St. Marien Soltau, der um 10.00 Uhr beginnt. Beide Infotermine finden direkt in der Kirche statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.